Albert

Bedeutung von »Albert«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Albert. Was bedeutet Albert?

Albert (Deutsch)

Substantiv, m, Vorname

Anmerkung:

Die Pluralform Alberts ist umgangssprachlich.

Worttrennung:

Al·bert, Plural 1: Al·ber·te, Plural 2: Al·berts

Aussprache:

IPA: [ˈalbɛʁt]
Hörbeispiele:  Albert (Info)

Bedeutungen:

[1] männlicher Vorname

Abkürzungen:

[1] A.

Herkunft:

Kurzform von Adalbert

Kurzformen:

[1] Al, Bert

Koseformen:

[1] Bertel, Berti

Namensvarianten:

[1] Alberto, Albertus

Weibliche Namensvarianten:

[1] Alberta, Albertina, Albertine

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Albert Adamo, Albert Bassermann, Albert Camus, Albert de Brudzewo, Albert Einstein, Albert Hofmann, Albert Lortzing, Albert Abraham Michelson, Albert Schweitzer, Albert Speer (junior), Albert Speer (senior), Albert Uderzo

Beispiele:

[1] Albert ist ein erfolgreicher Kaninchenzüchter.

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Albert“
[1] behindthename.com „Albert“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Albert“
[1] Walter Burkart: Neues Lexikon der Vornamen. Lübbe, Bergisch Gladbach 1993, ISBN 3-404-60343-5 (Lizenzausgabe) , „Albert“, Seite 29 f.
[1] Günther Drosdowski: Duden, Lexikon der Vornamen. In: Duden-Taschenbücher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1974, ISBN 3-411-01333-8, DNB 770504329 , „Albert“, Seite 30
[1] Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2 , „Albert“, Seite 44 f.
[1] Ferdinand Khull: Deutsches Namenbüchlein. Ein Hausbuch zur Mehrung des Verständnisses unserer heimischen Vornamen und zur Förderung deutscher Namengebung bearbeitet von Ferdinand Khull. In: Verdeutschungsbücher des allgemeinen deutschen Sprachvereins. 1. Auflage. IV. Band, Verlag von Ferdinand Hirt & Sohn, Leipzig 1891 , „Albert“, Seite 30
[1] Horst Naumann, Gerhard Schlimpert, Johannes Schultheis: Vornamenbuch. Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, ISBN 3-323-00175-3 , „Albert“, Seite 97

Quellen:


Substantiv, m, f, Nachname

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Albert“ – für männliche Einzelpersonen, die „Albert“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein oder eine „Albert“ für einen Angehörigen oder eine Angehörige aus der Familie „Albert“ oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Al·bert, Plural 1: Al·berts

Aussprache:

IPA: [ˈalbɛʁt]
Hörbeispiele:  Albert (Info)

Bedeutungen:

[1] deutscher Familienname

Herkunft:

vom Vornamen Albert

Namensvarianten:

[1] Aalbers, Alberter, Alberti, Alberts, Albertz, Alpers, Alpert, Alverdes

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

Barbara Albert (* 1970), österreichische Regisseurin
Ernst Albert (1859–1936), deutscher Theaterschauspieler
Heinrich Albert (1604–1651), deutscher Komponist

Beispiele:

[1] „Dieser ideologiekritische Ansatz führte Albert zu weiterer Kritik an soziologischen und philosophischen Theorien.“

Wortbildungen:

[1] Alberternst, Albertmann, Albertshauser, Albertshofer, Albertskirchinger, Albertsmeier, Albertsmeyer, Albertzarth
[1] Wikipedia-Artikel „Albert“
[1] Hans Bahlow: Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt. Gondrom Verlag, Bindlach 1991, 1993, 2004, ISBN 3-8112-0294-4 , Seite 34
[1] Josef Karlmann Brechenmacher: Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. A-J. Zweite, von Grund auf neu gearbeitete Auflage. C. A. Starke, Limburg a. d. Lahn 1957 , Seite 17
[1] Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden Familiennamen. Herkunft und Bedeutung. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2000, ISBN 3-411-70851-4 , Seite 81
[1] Anton Feinig, Tatjana Feinig: Familiennamen in Kärnten und den benachbarten Regionen. Hermagoras, Klagenfurt-Ljubljana-Wien 2005, ISBN 3-7086-0104-1 , Seite 17
[1] Max Gottschald: Deutsche Namenkunde. Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde. 6. Auflage. De Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-018032-4 , Seite 81 „ADEL, Adalbrecht“
[1] Albert Heintze; Paul Cascorbi (Herausgeber): Die Deutschen Familiennamen. geschichtlich, geographisch, sprachlich. 4. Auflage. Buchhandlung des Waisenhauses, Halle a. d. S. 1914 , Seite 106 „AÞALa; Aþalberaht“
[1] Kaspar Linnartz: Unsere Familiennamen. Aus deutschen u. fremden Vornamen im ABC erklärt. 2. Auflage. Band 2, Ferdinand Dümmler Verlag, Bonn und Berlin 1944 , Seite 4
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Albert“
[1] Verein für Computergenealogie: Metasuche „Albert“

Quellen:



Albert (Afrikaans)

Substantiv, Vorname

Worttrennung:

Al·bert

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele: —

Bedeutungen:

[1] männlicher Vorname

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Albert Jacobus Stals, Arzt, Politiker (1880-1951)
[1] Albert Hertzog, Politiker (1899-1982)
[1] Albert Wessels, Unternehmer (1908-1991)
[1] Albert Lintvelt, Architekt, Schriftsteller (1940-2004)
[1] Albert Troskie, Orgelspieler (*1942)
[1] Albert Fritz, Anwalt, Politiker (*1959)

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

[*] Suchergebnisse in der afrikaansen Wikipedia für „Albert“

Albert (Albanisch)

Substantiv, m, Vorname

Anmerkung:

[1] Vokativ: Alberto, o Alberto/Albert

Worttrennung:

Al·bert (Al·ber·ti), Plural: Al·ber·te (Al·ber·tet)

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele: —

Bedeutungen:

[1] Eigenname, Vorname, maskulin: albanischer Vorname; Albert

Herkunft:

altdeutsch Albrecht

Kurzformen:

[1] unbestimmt (bestimmt): Bert (Berti)

Koseformen:

[1] unbestimmt (bestimmt): Alb (Albi), Bet (Beti)

Namensvarianten:

[1] unbestimmt (bestimmt): Albertin (Albertini), Albertino, Albertit (Albertiti)

Weibliche Namensvarianten:

[1] unbestimmt (bestimmt): Albertë (Alberta), Albertinë (Albertina), Albertitë (Albertita)

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Albert Vërria, Albert Habazaj, Albert Bunjaku

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

[1] Vladimir Zoto: Fjalor emrash. Dasara, 2005, ISBN 978-99943-803-0-3, Seite 19 , Vorname Albert (Kurz-/Nebenformen: Alberta, Albertin, Albertina, Albertino, Bert, Berta, Bertia, Albertit, Albertita).
[1] Vorname „Albert“ auf instat.gov.al (Republik Albanien, Institut für Statistik)
[1] Vorname „Albert“ in „Emrat e shqiptarëve të Kosovës - Prejardhja dhe motivimi nëpër breza“ (dt. „Die Namen der Kosovo-Albaner - Ursprung und Motivation über Generationen“) - Ali Caka & Nebi Caka, Universität Prishtina (KS), Dezember 2021, siehe S. 390, 392, 398, 401, 402.
[1] behindthename.com „Albert“
[1] babynamespedia.com „Albert“
[1] Wiktionary-Verzeichnis Albanische Eigennamen

Quellen:

Albert (Französisch)

Substantiv, Toponym

Worttrennung:

Al·bert, kein Plural

Aussprache:

IPA: [albɛʁ]
Hörbeispiele:  Albert (Info),  Albert (pariserisch) (Info)

Bedeutungen:

[1] Gemeinde im französischen Département Somme; Albert

Oberbegriffe:

[1] chef-lieu, commune

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

[1] Französischer Wikipedia-Artikel „Albert (Somme)“
[1] Larousse: Le Petit Larousse illustré en couleurs. Édition Anniversaire de la Semeuse. Larousse, Paris 2010, ISBN 978-2-03-584078-3 , Seite 1102.

Albert (Polnisch)

Substantiv, m, Vorname

Worttrennung:

Al·bert, Plural: Al·ber·to·wie

Aussprache:

IPA: [ˈalbɛrt], Plural: [albɛrˈtɔvʲɛ]
Hörbeispiele:  Albert (Info)

Bedeutungen:

[1] männlicher Vorname; Albert, Albertus

Herkunft:

germanischen Ursprungs; seit dem 12. Jahrhundert in den Formen Albertus, Jalbertus, Olbertus und Albart bezeugt; seit dem 10. Jahrhundert wurde in Polen und Tschechien Wojciech → pl beziehungsweise Vojtěch → cs als slawische Entsprechung von Albert und Adalbert verwendet, da der Święty Wojciech (heiliger Adalbert von Prag) den Namen Adalbert zur Firmung erhalten sollte

Weibliche Namensvarianten:

[1] Alberta, Albertyna

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

[1] Polnischer Wikipedia-Artikel „Albert (imię)“
[1] Jan Grzenia: Słownik imion. 3. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2008, ISBN 978-83-01-15644-2 , Seite 41.
[*] Słownik Ortograficzny – PWN: „Albert“

Quellen:

Deklinierte Form

Worttrennung:

Al·bert

Aussprache:

IPA: [ˈalbɛrt]
Hörbeispiele: —

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Plural des Substantivs Alberta
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Albert befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.