Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Alexander. Was bedeutet Alexander?
Alexander (Deutsch)
Substantiv, m, Vorname
Worttrennung:
- Ale·x·an·der, Plural 1: Ale·x·an·der, Plural 2: Ale·x·an·ders
Aussprache:
- IPA: [ˌalɛˈksandɐ]
- Hörbeispiele: Alexander (Info), Alexander (Info)
- Reime: -andɐ
Bedeutungen:
- [1] männlicher Vorname
Abkürzungen:
- [1] A.
Herkunft:
- Alexander geht auf den altgriechischen Namen Ἀλέξανδρος (Aléxandros) (der Männer Abwehrende) zurück, welcher sich aus dem Verb ἀλέξειν (aléxein) (abwehren, schützen, verteidigen) und ἀνήρ (anḗr) (im Genitiv Singular ἀνδρός (andrós)) (Mann) zusammensetzt.
Erst seit dem 18. Jahrhundert ist der Name in Deutschland verbreitet. Nach den Freiheitskriegen gelangte er dann zu noch größerer Popularität, da sich die Deutschen für Zar Alexander I. von Russland begeisterten, der den deutschen Befreiungskampf gegen Napoleon unterstützt hatte. Daneben diente Alexander der Große vielen als Vorbild.
Kurzformen:
- [1] Alex, Elek, Lex, Sascha, Sander, Zander
Koseformen:
- [1] Xandl
Weibliche Namensvarianten:
- [1] Alexandra
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
- [1] Alexander Aschauer, Alexander Dahl, Alexander von Humboldt, Alexander Jahr, Alexander Lohmann, Alexander Oblinger, Alexander Sadebeck, Alexander Voigt, Alexander Zickler
Beispiele:
- [1] Ich kenne Alexander nun schon seit zwölf Jahren.
- [1] „Der jüngere Bruder, Alexander, war wortkarg und schwächlich, man mußte ihn zu allem ermutigen, seine Noten waren mittelmäßig.“
- [1] „Den unlösbaren Knoten zu zersäbeln, gehörte zu dem Pensum Alexanders.“
- [1] „Gemeinsam mit dem ehemaligen Deutschland-Chef von McKinsey Herbert Henzler und dem Extremkletterer Alexander Huber geht es am 10. und 11. Juli in die Bergregion Wilder Kaiser in Tirol.“
- [1] „So hatte Alexander gedacht.“
- [1] „Alexander gewann, obwohl er beim Start schlecht abgekommen war, das Rennen und brauchte 10,1 Sekunden.“
- [1] „Alexanders Laune verbesserte sich noch, als der Briefträger ein Paket brachte, mit alten Büchern, es handelte sich um sechzehn Bände der kleinformatigen Reihe ‚Die Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens‘, rot eingebunden im reichen Goldschmuck der Jahrhundertwende, offensichtlich nie gelesen.“
- [1] „‚Alexander‘, sage ich zu ihm, ‚Alexander, mein Herzblatt, mein runder kleiner Edamer, ich bin ja sooo glücklich!‘“
- [1] „Was die Brüder anbetraf, so gingen auch diese ihre Wege, und der zweitälteste, Alexander, war, wie bereits erzählt wurde, die seinigen längst gegangen.“
- [1] „Ihre Lektüre des liber naturae kann mit Alexanders Kenntnissen geheimer und tiefer Lehren verglichen werden, die nur Eingeweihten vorbehalten sind.“
- [1] „Alban Bergs und Alexander von Zemlinskys Werke hatten am schneidend kalten Abend des 31. März 1913 eine solche Entrüstung beim Publikum ausgelöst, dass es zu Handgreiflichen der Zuhörer untereinander kam.“
- [1] „Die Perser wurden sofort in die Flucht geschlagen, denn das Heer Alexanders kämpfte sehr mutig, und Alexander selbst kämpfte am mutigsten und war dort, wo es am wildesten zuging.“
- [1] „Meine ganze Hoffnung, was den Sonnabendabend angeht, ist Alexander“.
- [1] „Für Félibien im Zeitalter des Absolutismus ist die allerhöchste Form der Historie allerdings die Herrscherallergorie: Ludwig XIV in Gestalt des Sonnengottes oder als Alexander der Große.
- [1] „Alexander legte mir im Treppenhaus die Hand auf die Schulter, fragte mit seiner Latinlover-Stimme: ‚Und was steht bei dir?‘“
- [1] „Kaum trafen wir uns auf derselben Station, / Herzliebster Alexander,/ Da bläst schon zur Abfahrt der Postillon, / Und bläst uns schon auseinander.“
- [1] „Da hält die Welt den Atem an. / Und feig zerfurcht / hat alle Welt vor Alexan- / der / Nitzberg Furcht: / Er weiß zuviel: und könnte wohl / in ihrem Sein / ein Löchlein finden, klein und hohl... / Dann bricht es ein!“
Übersetzungen
- [1] Wikipedia-Artikel „Alexander“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Alexander“
- [1] behindthename.com „Alexander“
- [1] Walter Burkart: Neues Lexikon der Vornamen. Lübbe, Bergisch Gladbach 1993, ISBN 3-404-60343-5 (Lizenzausgabe) , „Alexander“, Seite 32
- [1] Günther Drosdowski: Duden, Lexikon der Vornamen. In: Duden-Taschenbücher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1974, ISBN 3-411-01333-8, DNB 770504329 , „Alexander“, Seite 31
- [1] Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2 , „Alexander“, Seite 46 f.
- [1] Horst Naumann, Gerhard Schlimpert, Johannes Schultheis: Vornamenbuch. Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, ISBN 3-323-00175-3 , „Alexander“, Seite 98
Quellen:
Alexander (Polnisch)
Substantiv, m, Vorname
Alternative Schreibweisen:
- Aleksander
Worttrennung:
- A·le·xan·der, Plural: A·le·xan·dro·wie
Aussprache:
- IPA: [alɛkˈsandɛr]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] männlicher Vorname; Alexander, Xander, Sander, Zander
Beispiele:
- [1]
- [1] Polnischer Wikipedia-Artikel „Alexander“
- [1] Jan Grzenia: Słownik imion. 3. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2008, ISBN 978-83-01-15644-2 , Seite 43.