Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Alkohol. Was bedeutet Alkohol?
Alkohol (Deutsch)
Substantiv, m
Worttrennung:
- Al·ko·hol, Plural: Al·ko·ho·le
Aussprache:
- IPA: [ˈalkohoːl], [alkoˈhoːl]
- Hörbeispiele: Alkohol (Info), Alkohol (Info), Alkohol (Info), Alkohol (Info)
- Reime: -oːl
Bedeutungen:
- [1] kein Plural: gängige Bezeichnung für Ethanol
- [1a] speziell und kurz für Getränk, welches Ethanol enthält; Trinkalkohol
- [2] Chemie: Bezeichnung für eine Kohlenstoffverbindung mit mindestens einer Hydroxylgruppe als funktionelle Gruppe
Abkürzungen:
- [1] EtOH (= Ethyl-OH)
- [2] ROH (= Rest-OH)
Symbole:
- [1] C2H5OH
Herkunft:
- vom arabischen Wort الكحل (al-kuhl) → ar, dessen Aussprache sich später unter spanischem Einfluss zu al-kuhúl wandelte; ursprünglich bezeichnete man damit ein Pulver, das so genannte Spießglanzpulver, das aus Antimon hergestellt wurde und zum Einfärben der Wimpern, Augenbrauen und Lider benutzt wurde. Im 16. Jahrhundert existierte in Alchemistenkreisen bereits das Wort Alcohol zur Bezeichnung von feinem Pulver. Auf den Branntwein wurde es dadurch übertragen, dass man von der Wortverbindung alcool vini (Destillat des Weines) den Bestandteil vini wegließ.
Synonyme:
- [1] Ethanol, Ethylalkohol, Trinkalkohol, Weingeist; juristisch: Branntwein
- [1a] umgangssprachlich: Alk, Sprit, Stoff; schweizerisch: gebrannte Wasser
- [2] Alkanol
Oberbegriffe:
- [1, 2] chemische Verbindung; Kohlenwasserstoffverbindung, organische Verbindung
- [1a] Getränk
Unterbegriffe:
- [1] Blutalkohol, Brennspiritus, Feinsprit, Gärungsalkohol, Restalkohol, Spiritus
- [2] Ethanol, Methanol, Methylalkohol, Glykol, Glyzerin
- Amylalkohol, Äthylalkohol, Benzylalkohol, Bioalkohol, Butylalkohol, Vinylalkohol
Beispiele:
- [1] In diesem Bier sind 5 % Alkohol enthalten.
- [1] „Alkohol ist überall im Norden ein Reizthema, zwischen magnetischer Anziehung und Verteufelung gibt es hier selten einen vernünftigen Mittelweg.“
- [1] „Oft sind Alkohol und Drogen im Spiel.“
- [1a] Ich habe gestern zu viel Alkohol getrunken.
- [1a] „Mir ist Alkohol nicht so wichtig, ich trinke ihn selten.“
- [1] „Im Ernst: Zu viel Alkohol ist schädlich für Körper und Geist.“
- [2] Glycerin ist ein dreiwertiger Alkohol.
- [2] „Alkohol ist zwar für die Gesundheit des Menschen schädlich, für viele Krankheitserreger ist er dagegen absolut tödlich.“
Redewendungen:
- Alkohol macht Birne hohl
- Teufel Alkohol
Wortbildungen:
- [1] alkoholabhängig, alkoholarm, alkoholfest, alkoholfrei, alkoholhaltig, alkoholisch, alkoholisieren, alkoholisiert, alkoholkrank, alkohollöslich, alkoholreich, alkoholselig
- [1] Alkoholabgabe, Alkoholabhängigkeit, Alkoholat, Alkoholausschank, Alkoholbestand, Alkoholdelir, Alkoholeinfluss, Alkoholeinwirkung, Alkoholexzess, Alkoholfahne, Alkoholfahrt, Alkoholgegner, Alkoholgehalt, Alkoholgenuss, Alkoholgeruch, Alkoholgestank, Alkoholhersteller, Alkoholiker, Alkoholismus, Alkoholkonsum, Alkoholkontrolle, Alkoholkonzentration, Alkoholkrankheit, Alkoholmenge, Alkoholmissbrauch, Alkoholnachweis, Alkoholopfer, Alkoholpegel, Alkoholproblem, Alkoholrausch, Alkoholspiegel, Alkoholsucht, Alkoholsünder, Alkoholtest, Alkoholverband, Alkoholverbot, Alkoholvergiftung, Alkoholwert, Alkoholwirtschaft, Alkopop
- [2] Alkoholometer
Entlehnungen:
- polnisch: alkohol
Übersetzungen
- [1, 1a] Wikipedia-Artikel „Ethanol“
- [2] Wikipedia-Artikel „Alkohole“
- [1, 1a] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Alkohol“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Alkohol“
- [1, 1a] The Free Dictionary „Alkohol“
- [1, 2] Duden online „Alkohol“
- [1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Alkohol“ auf wissen.de
- [1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „Alkohol“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Alkohol“
- [*] Wahrig Herkunftswörterbuch „Alkohol“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Gesundheit A–Z „Alkohol“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Alkohol“
Quellen: