Anachronismus

Bedeutung von »Anachronismus«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Anachronismus. Was bedeutet Anachronismus?

Anachronismus (Deutsch)

Substantiv, m

Worttrennung:

Ana·chro·nis·mus, Plural: Ana·chro·nis·men

Aussprache:

IPA: [anakʁoˈnɪsmʊs]
Hörbeispiele:  Anachronismus (Info)
Reime: -ɪsmʊs

Bedeutungen:

  • bildungssprachlich:
[1] falsche zeitliche Einordnung
[2] überholte Einrichtung, Ansicht

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von französisch anachronisme → fr entlehnt, das über das Lateinische letztlich auf altgriechisch ἀναχρονισμός (anachronismos→ grc „Verwechslung der Zeiten, über der Zeit, jenseits der Zeit“ zurückgeht
Bildung aus ἀνά (ana→ grc „hinauf, auf, über“ und χρόνος (chronos→ grc „Zeit, Zeitdauer, Zeitverlauf“

Gegenwörter:

[1] Chronismus
[2] modern

Unterbegriffe:

[1] Präsentismus

Beispiele:

[1] Unter den ganzen Computern wirkte die mechanische Schreibmaschine wie ein glatter Anachronismus.
[1] Ein Darsteller in einem Gladiatorenfilm, der eine Digitalarmbanduhr trägt, ist ein Beispiel für einen besonders krassen Anachronismus.
[2] Das ist ein Anachronismus sondergleichen! Deine Ansicht zu diesem Thema ist völlig veraltet.
[2] „Diese Hochnäsigkeit [bayerischer Schulpolitik] ist ein Anachronismus.
[2] „Wie leicht man da in Anachronismen verrutschen kann, hat Martin Mosebach in seinem jüngsten Roman erfahren müssen.“
[2] „Auf Kant geht zurück, dass es heute ein belächelter Anachronismus ist, Gott beweisen zu wollen.“

Wortbildungen:

anachronistisch

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Anachronismus“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Anachronismus“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Anachronismus“
[1, 2] The Free Dictionary „Anachronismus“
[1, 2] Duden online „Anachronismus“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Anachronismus“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Anachronismus befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.