Anordnung

Bedeutung von »Anordnung«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Anordnung. Was bedeutet Anordnung?

Anordnung (Deutsch)

Substantiv, f

Worttrennung:

An·ord·nung, Plural: An·ord·nun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈanˌʔɔʁdnʊŋ]
Hörbeispiele:  Anordnung (Info)

Bedeutungen:

[1] in einer bestimmten Ordnung vollzogene Formation
[2] behördliche Entscheidung, aber im weiteren Sinne auch jede andere: Weisung
[3] Mathematik, Geometrie, Algebra: Struktur geordneter Körper

Herkunft:

Ableitung vom Stamm des Verbs anordnen mit dem Ableitungsmorphem -ung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Aufstellung, Arrangement, Formation
[2] Anweisung, Befehl, Dekret, Erlass, Instruktion, Order, Weisung, Vorschreibung

Oberbegriffe:

[1] Ordnung

Unterbegriffe:

[1] Schaltungsanordnung, Tandem-Anordnung, Versuchsanordnung

Beispiele:

[1] Früher war die Anordnung der Soldaten im Verlaufe einer Schlacht sehr wichtig.
[1] Durch paarweise Anordnung kommen die einzelnen Rosen noch besser zur Geltung.
[1] Die heutige Anordnung der Augenzahlen auf einem Würfel gibt es schon sehr lange.
[2] Aufgrund behördlicher Anordnung entfernten sie den Hinweis.
[2] „Im Prinzip ist das gewiß eine vernünftige Anordnung.“
[2] Befolgt eure Anordnungen!
[2] „Lachend unterzog sich Simen Tjing seiner Anordnung und trank.“
[2] „Sie fügte hinzu, sie habe ihre Absichten Abate Grimani mitgeteilt, und ich solle mich seinen Anordnungen fügen.“
[2] „1793 wurden zunächst die Ketten durch Zwangsjacken ersetzt, die allerdings nur noch auf ärztliche Anordnung verwendet werden durften.“
[3] „Aus diesen Verbandsoperationen kann die Anordnung zurückgewonnen werden, denn es ist (O) x<y genau dann, wenn x=x Ay.“

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] gerichtliche/polizeiliche/militärische Anordnung

Übersetzungen

[1–3] Wikipedia-Artikel „Anordnung“
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Anordnung“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Anordnung“
[1, 2] The Free Dictionary „Anordnung“
[1, 2] Duden online „Anordnung“
[1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Anordnung“ auf wissen.de
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Anordnung“
[3] Lexikon der Kartographie und Geomatik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001  auf spektrum.de, „Anordnung“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Anordnung befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.