Ausschweifung

Bedeutung von »Ausschweifung«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Ausschweifung. Was bedeutet Ausschweifung?

Ausschweifung (Deutsch)

Substantiv, f

Worttrennung:

Aus·schwei·fung, Plural: Aus·schwei·fun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯sˌʃvaɪ̯fʊŋ]
Hörbeispiele:  Ausschweifung (Info)

Bedeutungen:

[1] Maßlosigkeit in sexueller Hinsicht oder sonstigen Genüssen

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt, zuerst mit der Bedeutung „Üppigkeit“, ab 16. Jahrhundert „abweichende Linie“, ab 17. Jahrhundert „Maßlosigkeit“.
Substantivierung des Stamms des Verbs ausschweifen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Exzess, Liederlichkeit, Sittenlosigkeit, Zügellosigkeit

Beispiele:

[1] „Berichte über Ausschweifungen in der Heimat, während Ehemänner und Väter an der Front weilten, waren über fast jeden größeren Ort in Deutschland im Umlauf.“
[1] „Napoleon setzte den Ausschweifungen der Bourbonen ein Ende, als er 1799 den neapolitanischen Teil des Königreichs eroberte.“
[1] „Die Ausschweifungen hatten mich ausgelaugt, und ich wollte zu einer Reise aufbrechen, die lang dauerte, damit ich nicht so bald auf denselben Weg der Torheit und des Lasters zurückfallen würde.“
[1] „Es ist unmöglich, die Ausschweifungen, die ich sah, im einzelnen zu beschreiben; ein großer Libertin kann sie sich immerhin vorstellen.“

Übersetzungen

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ausschweifung“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ausschweifung“
[1] The Free Dictionary „Ausschweifung“
[1] Duden online „Ausschweifung“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Ausschweifung befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.