Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Busch. Was bedeutet Busch?
Busch (Deutsch)
Substantiv, m
Worttrennung:
- Busch, Plural: Bü·sche
Aussprache:
- IPA: [bʊʃ]
- Hörbeispiele: Busch (Info)
- Reime: -ʊʃ
Bedeutungen:
- [1] Pflanzenkunde: mittelgroße, belaubte und verholzende Pflanze
- [2] in Anlehnung an bush → en: steppenartige Landschaft
- [3] regional: mehrere Bäume und mittelgroße Pflanzen im Verbund Wald, Baumgruppe, Gebüschfläche; Gebüsch oder auch Unterholz
- [4] großes Büschel
- [5] poetisch, veralte: Waldland, bewaldetes Land, wild bewachsenes Land außerhalb der Stadt
Herkunft:
- mittelhochdeutsch busch, bosch(e), althochdeutsch busc, bosc, Vordeutsch *buski-, buskōn, belegt seit dem 12. Jahrhundert; weitere Herkunft unklar
Synonyme:
- [1] Strauch
- [3] Dschungel, Gehölz, Hain, Wäldchen, Wald
- [4] Büschel, Schopf, Wust
Gegenwörter:
- [1] Baum
- [2] Wüste
- [3] Acker, Wiese
- [4] Haar, Strähne
- [5] Marktplatz, Stadtzentrum
Verkleinerungsformen:
- [1] Büschchen
Oberbegriffe:
- [1] Gewächs, Pflanze
- [2] Landschaftsform
Unterbegriffe:
- [1] Brombeerbusch, Dornbusch, Fliederbusch, Holunderbusch, Lavendelbusch, Solitärbusch, Wacholderbusch, Zierbusch
- [4] Federbusch, Helmbusch
Beispiele:
- [1] Der Holunder ist ein Busch.
- [1] Durch Busch und Tann erklingt das Rennsteiglied, das jeder gerne hört.
- [1] „Die Büsche regten sich nicht.“
- [2] „Ich mußte die bewaffneten Männer überreden, mich und mein Auto durchzulassen, nur um durch Busch und nochmals Busch zu fahren.“
- [2] „Ein Vater entführt seine drei Kinder und lebt mit ihnen allem Anschein nach jahrelang im neuseeländischen Busch.“
- [3] Ich ging in den Busch und brach mir einen Mai — (Volkslied)
- [4] Auf dem Scheitel entspringt ein auffälliger Busch roter Federn.
- [5] Spiegelnd sieh die Flut erwidern / Turm und Hügel, Busch und Stadt, / Also spiegle du in Liedern / Was die Erde Schönstes hat.
Redewendungen:
- auf den Busch klopfen - kritisch nachfragen
- etwas ist im Busch(e) - etwas Spannendes/Gefährliches kündigt sich an
- mit etwas hinter dem Busch halten - etwas verschweigen
- sich (seitwärts) in die Büsche schlagen - abhauen
- wie Zieten aus dem Busch
Wortbildungen:
- bebuscht, buschbewachsen, buschig
- Buschbohne, Buschbrand, Buschen, Buschfeuer, Buschgruppe, Buschhemd, Buschkaninchen, Buschkrieger, Buschmann, Buschmesser, Buschneger, Buschpilot, Buschrose, Buschtrommel, Buschwald, Buschwerk, Buschwindröschen, Büschel, Gebüsch
Übersetzungen
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Busch“
- [1, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Busch“
- [1, 2, 4] The Free Dictionary „Busch“
- [1, 2, 4] Duden online „Busch (Strauch, Dickicht)“
- [1, 4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Busch“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Busch“
Quellen:
Substantiv, m, f, Nachname
Anmerkung:
- Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
- Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Busch“ – für männliche Einzelpersonen, die „Busch“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein oder eine „Busch“ für einen Angehörigen oder eine Angehörige aus der Familie „Busch“ oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.
Worttrennung:
- Busch, Plural: Buschs
Aussprache:
- IPA: [bʊʃ]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ʊʃ
Bedeutungen:
- [1] deutscher Nachname, Familienname
Abkürzungen:
- [1] B.
Herkunft:
- [1] Wohnstättennamen für jemanden, der in der Nähe eines Gehölzes wohnt.
- [1] Herkunftsnamen zum Ortsnamen Busch.
Namensvarianten:
- Beusker, Bosch, Böske, Boß, Büsch, Büschen, Buscher, Büscher, Büschgen, Büschke, Buschle, Buschmann, Buschner, Büsken, Buß, Büß, Bußmann, Büsscher, Peschel, Pöschel, Pusch, von den Busch, Zumbusch
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
- Johann Jürgen Busch (1758–1820), deutscher Bildhauer
- Wilhelm Busch (1832–1908), deutscher Dichter und Zeichner
- und weitere
- [1] Frau Busch ist ein Genie im Verkauf.
- [1] Herr Busch wollte uns kein Interview geben.
- [1] Die Buschs fahren heute ins Sauerland.
- [1] Der Busch trägt nie die Schals, die die Busch ihm strickt.
- [1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Busch kommt, geht der Herr Busch.“
- [1] Busch kommt und geht.
- [1] Buschs kamen, sahen und siegten.
Übersetzungen
- [1] Wikipedia-Artikel „Busch“
- [1] Hans Bahlow: Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt. Gondrom Verlag, Bindlach 1991, 1993, 2004, ISBN 3-8112-0294-4 , Seite 87
- [1] Konrad Kunze: dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 2000, ISBN 3-423-03234-0 , Seite 101
- [1] Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden Familiennamen. Herkunft und Bedeutung. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2000, ISBN 3-411-70851-4 , Seite 162
- [1] Anton Feinig, Tatjana Feinig: Familiennamen in Kärnten und den benachbarten Regionen. Hermagoras, Klagenfurt-Ljubljana-Wien 2005, ISBN 3-7086-0104-1 , Seite 35
- [1] Max Gottschald: Deutsche Namenkunde. Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde. 6. Auflage. De Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-018032-4 , Seite 138
- [1] Albert Heintze; Paul Cascorbi (Herausgeber): Die Deutschen Familiennamen. geschichtlich, geographisch, sprachlich. 4. Auflage. Buchhandlung des Waisenhauses, Halle a. d. S. 1914 , Seite 130
- [1] Hubert Klausmann: Atlas der Familiennamen von Bayern. Jan Thorbecke Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7995-0225-2 , Seite 145
- [1] Kaspar Linnartz: Unsere Familiennamen. Zehntausend Berufsnamen im Abc erklärt. 1. Auflage. Band 1, Ferdinand Dümmler Verlag, Bonn und Berlin 1936 , Seite 25
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Busch“
- [1] „Busch“ bei Geogen Deutschland 3.2 Online. Bei Geogen Deutschland v4: „Busch“
- [1] Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands: „Busch“
- [1] Verein für Computergenealogie: Metasuche „Busch“
- [1] „Busch“ bei forebears.io
- [1] „Busch“ bei verwandt.de (dort mit Links zu schweizerischen und polnischen Verteilungs-Karten)
- [1] Namensverteilung in Österreich (Namen bitte eintragen)
- [1] „Busch“ bei whitepages.com (englisch)
Quellen: