Drache

Bedeutung von »Drache«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Drache. Was bedeutet Drache?

Drache (Deutsch)

Substantiv, m

Nebenformen:

[3] Drachen

Worttrennung:

Dra·che, Plural: Dra·chen

Aussprache:

IPA: [ˈdʁaxə]
Hörbeispiele:  Drache (Info)
Reime: -axə

Bedeutungen:

[1] Mythologie: großes Mischwesen, meist geflügelt, feuerspeiend und mit großen Klauen, das einer Schlange oder Echse ähnelt
[2] Astronomie: ein Sternbild
[3] umgangssprachlich, abwertend: bösartige Frau (oftmals Ehefrau oder Schwiegermutter)

Herkunft:

mittelhochdeutsch trache, althochdeutsch trahho, germanisch durch das Feldzeichen des römischen Heeres eingeführt, über lateinisch draco → la von griechisch δράκων (drakōn→ grc aus δέρκεσθαι (derkesthai→ grc ‚scharf oder wild blicken‘

Synonyme:

[1] Lindwurm
[3] Xanthippe, (abgetakelte) Fregatte, Olle, Schabracke, (altes) Schlachtross, (altes) Schlachtschiff

Weibliche Wortformen:

[1] Drachin

Oberbegriffe:

[1] Fabelwesen, Ungeheuer

Unterbegriffe:

[1] Flugdrache
[1] Elliott, Frau Mahlzahn, Fuchur, Grisu, Nessie, Tabaluga
[3] Hausdrache

Beispiele:

[1] Siegfried kämpfte in der Nibelungensage gegen den Drachen.
[1] „Der Hofmarschall Hoang trug ein tiefrotes Gewand, mit Drachen bestickt und mit mehrfarbigem Doppelkragen.“
[1] „Man zeigte uns Stücke von einem Drachen; das beweise, wie der Besitzer mir sagte, daß der Drache kein Fabelwesen sei.“
[1] „Dort sitzt in ihrer Kemenate eine blauäugige Frau mit goldschimmernder Gesichtsfarbe und stickt in eine Borte die uralte Saga von Sigurd aus dem Geschlecht der Völsungen, der den Drachen Fafnir bezwang und das Gold eroberte.“
[2] Der Stern Thuban im Drachen heißt wörtlich übersetzt „Schlange“.
[3] Mir graut vor dem alten Drachen zu Hause.

Wortbildungen:

Drachenbaum, Drachenblut, Drachenboot, Drachenbrut, Drachenfeuer, Drachenfisch, Drachenfutter, Drachengift, Drachenjahr, Drachenhort, Drachenkopf, Drachenmaul, Drachenodem, Drachenschildkröte, Drachenstatue, Drachenthron, Drachentöter, Drachenwurz, Drachenzahn

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Drache (Mythologie)“
[2] Wikipedia-Artikel „Drache (Sternbild)“
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Drache“
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Drache“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Drache“
[1] Goethe-Wörterbuch „Drache“
[1, 3] The Free Dictionary „Drache“
[1] Duden online „Drache“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Drache befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.