Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Durchsetzung. Was bedeutet Durchsetzung?
Durchsetzung (Deutsch)
Substantiv, f
Worttrennung:
- Durch·set·zung, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈdʊʁçˌzɛt͡sʊŋ]
- Hörbeispiele: Durchsetzung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Verwirklichung von etwas, das man anstrebt, trotz eventueller Hindernisse
- [2] Verbreitung von etwas (einer Sache, Methode, Meinung), sodass es mit der Zeit an Akzeptanz, Gültigkeit erlangt
Herkunft:
- Ableitung des Verbs durchsetzen zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme:
- [1] Realisierung, Umsetzung
- [2] Ausbreitung, Etablierung, Verbreitung
Beispiele:
- [1] Ihm war die Durchsetzung seiner persönlichen Ziele sehr wichtig.
- [1] „Thronfolger Karl VI. war der Sohn von Kaiser Leopold I., der ihn während des Spanischen Erbfolgekriegs zur Durchsetzung seiner Machtansprüche nach Spanien sandte.“
- [1] „Gegen den entschiedenen Widerspruch der Justizministerien wie der Großen Strafrechtskommission besaß das BKA nie eine reale Chance auf Durchsetzung seiner Vorstellungen.“
- [1] „In ihrer Aufgabe, die Vernunft praktisch werden zu lassen, beruht die Politik für Leibniz nicht auf einem Interessenausgleich, sondern ihr Ziel ist die Durchsetzung einer als richtig und wahr erkannten Ordnung durch den Staat.“
- [2] „Die Herausbildung und Durchsetzung dieser Ideologie im 16. Jahrhundert nun vollzieht sich in einem Zweifrontenkrieg: gegen das alte Denken des Mittelalters, wie es in Katholizismus und Scholastik, volkstümlichen Glaubensformen und starrer sozialer Schichtung fixiert war […].“
- [2] „Seine Untersuchungen und entsprechende, von ihm angeregte Arbeiten spielten zweifellos die größte Rolle bei der Durchsetzung dieser Methode.“
- [2] „Kernpunkt des Bekenntnisses ist die völlige Unterordnung der Muslime unter die Gesetze des Korans sowie die Verpflichtung eines jeden Einzelnen, die Durchsetzung dieser Gesetze in aller Welt mit allen Mitteln voranzutreiben.“
- [2] „Entscheidend war in Preußen nicht die Frage, ob eine staatliche Behörde die Kompetenz zur Durchsetzung der Regelungen hatte, sondern ob und wie diese Kompetenz überhaupt eingesetzt werden sollte.“
- [2] „Ob und wie jene Zentren, in denen sich der für die Durchsetzung der neuen Produktionsweise entscheidende qualitative Sprung vollzieht, auch die politisch, d. h. im internationalen Kräfteverhältnis dominierenden Größen darstellen, ist allerdings nicht schematisch bestimmbar.“
Wortbildungen:
- durchsetzungsfähig, Durchsetzungsvermögen
Übersetzungen
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Durchsetzung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Durchsetzung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Durchsetzung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Durchsetzung“
- [1] The Free Dictionary „durchsetzen“ (dort auch „Durchsetzung“)
- [1] Duden online „Durchsetzung“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Durchsetzung“
Quellen:
Substantiv, f
Worttrennung:
- Durch·set·zung, Plural: Durch·set·zun·gen
Aussprache:
- IPA: [dʊʁçˈzɛt͡sʊŋ]
- Hörbeispiele: Durchsetzung (Info)
- Reime: -ɛt͡sʊŋ
Bedeutungen:
- [1] verteiltes oder vermischtes Auftreten von etwas
Herkunft:
- Ableitung des Verbs durchsetzen zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Beispiele:
- [1] „Mit zunehmendem Grade der Durchbewegung nimmt auch die Durchsetzung des Erzes mit Silikaten stark zu […].“
- [1] „Es ist gar nicht daran zu zweifeln, daß infolge der Durchsetzung des feuerfesten Steines mit dispersen eisele haltigen Stoffen Blasen auftreten.“
- [1] „Das Gewebe zeigt beulenartige zusammenfließende entzündliche Durchsetzungen sowie grobe Blutungen.“
- [1] „Mehrfache Durchsetzungen des Kammgranits durch Zweiglimmergranit schließt auch der Fußweg auf, der von Weier in nördlicher Richtung durch die Weinberge in den Wald führt […].“
- [1] „Eitrige Einschmelzungen und leukozytäre Durchsetzungen des Gewebes fehlen grundsätzlich.“
Übersetzungen
Quellen: