Ebene

Bedeutung von »Ebene«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Ebene. Was bedeutet Ebene?

Ebene (Deutsch)

Substantiv, f

Worttrennung:

Ebe·ne, Plural: Ebe·nen

Aussprache:

IPA: [ˈeːbənə]
Hörbeispiele:  Ebene (Info),  Ebene (Info)
Reime: -eːbənə

Bedeutungen:

[1] ungekrümmte, planare Fläche
[2] Geografie: lang ausgestreckte, flache, hügelfreie Landschaft unabhängig von ihrer Höhe über dem Meer
[3] übertragen: Schicht in einem mehrschichtigen Konstrukt, zum Beispiel in einer politischen oder wirtschaftlichen Organisation
[4] Geometrie: die Euklidische Ebene, ein zweidimensionaler Vektorraum
[5] Bauwesen: Geschoss, Etage in einem Gebäude
[6] Chemie: planare Molekularstruktur
[7] Grafik, digitale Bildbearbeitung: aus einer transparenten Folie bestehende oder mit einer solchen Folie vergleichbare Einheit, in der Zeichnungsobjekte untereinander in Beziehung stehen
[8] Geoinformatik: logische Gliederung von raumbezogenen Objekten in einem Geoinformationssystem

Abkürzungen:

Eb.

Herkunft:

mittelhochdeutsch ebene, althochdeutsch ebanī, belegt seit dem 8. Jahrhundert, mit mathematischer Bedeutung 16. Jahrhundert, Ableitung vom Adjektiv eben

Synonyme:

[2] Flachland, Niederung, Plateau, Platte, Tafel, Tiefland
[3] Schicht
[5] Geschossebene, Niveau, Plattform, Stufe
[?] bildungssprachlich: Level

Gegenwörter:

[1] Fastebene

Unterbegriffe:

[1] Äquatorebene, Bahnebene, Bildebene, Brennebene, Einfallsebene, Filmebene, Frontalebene, Horizontalebene, Medianebene, Meridianebene, Objektebene, Polarisationsebene, Projektionsebene, Raumebene, Reflexionsebene, Rückstauebene, Sagittalebene, Schnittebene, Schwingungsebene, Spaltungsebene, Spiegelebene, Symmetrieebene, Tangentialebene, Transversalebene, Vertikalebene
[1–3] Bezugsebene, Darstellungsebene, Dorfebene, Grundebene
[1–3, 5] Zwischenebene
[2] Böschungsebene, Donauebene, Flussebene, Grasebene, Hochebene, Küstenebene, Mündungsebene, Oberrheinebene, Poebene, Rheinebene, Salztonebene, Tiefebene
[3] Abstraktionsebene, Abteilungsebene, Abteilungsleiterebene, Analyseebene, Arbeitsebene, Argumentationsebene, Ausdrucksebene, Außenministerebene, Beamtenebene, Bedeutungsebene, Behördenebene, Beschreibungsebene, Betrachtungsebene, Betriebsebene, Bewusstseinsebene, Beziehungsebene, Bezirksebene, Bildungsebene, Botschafterebene, Bundesebene, Bundesratsebene, Chefebene, Clientebene, Datenbankebene, Definitionsebene, Denkebene, Direktionsebene, Diskursebene, Diskussionsebene, Einstellungsebene, Entscheidungsebene, Erfahrungsebene, Erlebnisebene, Erzählebene, EU-Ebene, Europaebene, Expertenebene, Fachbereichsebene, Fachebene, Firmenebene, Führungsebene, Funktionärsebene, Funktionsebene, Gatewayebene, Gauebene, Gefühlsebene, Gemeindeebene, Gemeinschaftsebene, Geschäftsebene, Gesetzesebene, Gesprächsebene, Grundlagenebene, Handlungsebene, Hierarchieebene, Individualebene, Inhaltsebene, Kabinettsebene, Klangebene, Kommandoebene, Kommunalebene, Kommunikationsebene, Konzernebene, Kreisebene, Länderebene, Landesebene, Landkreisebene, Lautebene, Leistungsebene, Leitungsebene, Makroebene, Managementebene, Mediaebene, Mesoebene, Metaebene, Mikroebene, Ministerebene, Ministerialebene, Netzwerkebene, Organisationsebene, Ortsebene, Parlamentsebene, Parteiebene, Planungsebene, Politikebene, Polizeiebene, Privatebene, Programmebene, Provinzebene, Prozessebene, Realitätsebene, Referentenebene, Regierungsebene, Regionalebene, Republikebene, Rückfallebene, Sachebene, Satzebene, Senatsebene, Serverebene, Sinnebene, Spielebene, Spitzenebene, Sprachebene, Staatsebene, Staatssekretärsebene, Stadtebene, Stadtteilebene, Stilebene, Strukturebene, Systemebene, Textebene, Unionsebene, Unternehmensebene, Untersuchungsebene, Verbandsebene, Vereinsebene, Verhaltensebene, Verhandlungsebene, Verwaltungsebene, Vorstandsebene, Wahrnehmungsebene, Weltebene, Wirklichkeitsebene, Wortebene, Zeichenebene, Zeitebene, Zellebene
[4] Hyperebene, xy-Ebene, xz-Ebene, yz-Ebene
[5] Abflugebene, Ankunftsebene, Ausstellungsebene, Parkebene, Wohnebene

Beispiele:

[1] Zwischen den Dünen gibt es eine Ebene, und dort sollen die Sonnenstühle aufgestellt werden.
[2] Hinter den Bergen erstreckt sich eine scheinbar endlose Ebene.
[2] „Unser Weg geht nicht mehr durch die Berge, sondern durch weite Ebenen von Wiesen und Äckern.“
[2] „Ein Flüßchen schlängelte sich durch die Stadtmauer hinein und wieder heraus, bevor es endgültig in die Ebene strömte.“
[3] Konzernentscheidungen werden auf höchster Ebene gefällt.
[3] Solche Fragen werden auf unserer Ebene nicht besprochen.
[3] Mathe? Geht so. Trotz einer Vielzahl von Schulreformen in den letzten Jahren sind deutsche Grundschüler in ihren Mathematik-Leistungen seit 2007 leicht abgerutscht, auf europäischer Ebene erreichen sie weiterhin nur das Mittelfeld.
[3] „Diese Verweisfunktion soll hier für die Ebene der langue anders verstanden werden als für die parole-Ebene.“
[3] „Jede Sprache gliedert sich in verschiedene Ebenen, die beispielsweise durch einen bestimmten Wortschatz oder durch stilistische Eigenheiten gekennzeichnet sind.“
[4] In der Mathematik gibt es auch gekrümmte Ebenen, die Kugeloberfläche ist ein Beispiel.
[5] Eine Liftansage: „Ebene 5, Restaurant.“
[6] Benachbarte Atome, die in einer gemeinsamen Ebene liegen, berühren sich hier.
[7] Dieser Kanal ist also eine Schicht oder Ebene der bereits existierenden Farbebenen.
[8]

Redewendungen:

auf die schiefe Ebene geraten
die Mühen der Ebene

Charakteristische Wortkombinationen:

[3] schiefe Ebene

Wortbildungen:

Ebenenbüschel, Mehrebenensystem

Übersetzungen

[1, 2, 4, 5, 7, 8] Wikipedia-Artikel „Ebene“
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ebene“
[1, 2, (3)] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ebene“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ebene“
[2–5] The Free Dictionary „Ebene“
[1, 2, 5] Duden online „Ebene“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Ebene befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.