Feministin

Bedeutung von »Feministin«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Feministin. Was bedeutet Feministin?

Feministin (Deutsch)

Substantiv, f

Worttrennung:

Fe·mi·nis·tin, Plural: Fe·mi·nis·tin·nen

Aussprache:

IPA: [femiˈnɪstɪn]
Hörbeispiele:  Feministin (Info)
Reime: -ɪstɪn

Bedeutungen:

[1] weibliche Person, die sich für den Feminismus (unter anderem Frauenrechte) einsetzt

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Feminist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Synonyme:

[1] umgangssprachlich, abwertend: Emanze

Männliche Wortformen:

[1] Feminist

Beispiele:

[1] „Die meisten Feministinnen berufen sich auf Judith Butler und die Theorie, dass das Geschlecht nur eine konstruierte Größe sei.“
[1] „Tiefgläubige, verkrampfte Muslime, die keinen Alkohol trinken dürfen, und Feministinnen, die mit dem pfälzischen Humor nichts anfangen können, haben dort schlechte Karten.“
[1] „Einige Feministinnen behaupten, die Gleichstellung zwischen den Geschlechtern wird erst dann vollendet sein, wenn Frauen heimlich vor der Männerumkleide herumhängen, um den Kerlen beim Umziehen zuzusehen.“
[1] „In ihr regte sich die junge Feministin, die einst für das Frauenwahlrecht demonstriert und gegen die Ungerechtigkeit aufbegehrt hatte, dass Frauen von allen wichtigen Dingen ferngehalten wurden.“

Übersetzungen

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Feministin“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Feministin“
[1] The Free Dictionary „Feministin“
[1] Duden online „Feministin“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Feministin“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Feministin befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.