Gegebenheit

Bedeutung von »Gegebenheit«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Gegebenheit. Was bedeutet Gegebenheit?

Gegebenheit (Deutsch)

Substantiv, f

Worttrennung:

Ge·ge·ben·heit, Plural: Ge·ge·ben·hei·ten

Aussprache:

IPA: [ɡəˈɡeːbn̩haɪ̯t]
Hörbeispiele:  Gegebenheit (Info)

Bedeutungen:

[1] vorliegender, gegebener Umstand oder auch Zustand, der Fakt ist

Herkunft:

von geben (gegeben + -heit)

Synonyme:

[1] Lage, Realität, Sachlage, Situation, Tatsache, Umstand, Verhältnisse, Wirklichkeit

Gegenwörter:

[1] Möglichkeit

Unterbegriffe:

[1] Marktgegebenheit, Verkehrsgegebenheit

Beispiele:

[1] „Die Cyberkriminellen sind höchst innovativ und passen sich veränderten Gegebenheiten sehr schnell an.“
[1] „Hinter dieser Gegebenheit verbirgt sich das Geheimnis, warum Risikosport und Grenzgang, aber auch zahlreiche Sportformen und Hobbies im mittleren Gefahrenbereich, Außenstehenden keinen inneren Zugang gewähren.“

Charakteristische Wortkombinationen:

die anatomische, bauliche, geographische, geologische, geschichtliche, gesellschaftliche, klimatische, komplexe, lokale, natürliche, ökonomische, örtliche, physikalische, politische, räumliche, soziale, technische Gegebenheit
sich den Gegebenheiten anpassen

Wortbildungen:

[1] Gegebenheitsgeruch

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gegebenheit“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gegebenheit“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gegebenheit“
[1] The Free Dictionary „Gegebenheit“
[1] Duden online „Gegebenheit“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Gegebenheit befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.