Hagestolz

Bedeutung von »Hagestolz«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Hagestolz. Was bedeutet Hagestolz?

Hagestolz (Deutsch)

Substantiv, m

Worttrennung:

Ha·ge·stolz, Plural: Ha·ge·stol·ze

Aussprache:

IPA: [ˈhaːɡəˌʃtɔlt͡s]
Hörbeispiele:  Hagestolz (Info),  Hagestolz (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] veraltet: ein eingefleischter Junggeselle

Herkunft:

In der eigentlichen Bedeutung ist der „Hagestolz“ ein Hagbesitzer, der Besitzer eines kleinen Nebengutes, das keine Familie ernähren kann. Deshalb kann der Besitzer des Hagestolzes keine Familie gründen.

Beispiele:

[1] „Und sich als Hagestolz allein zum Grab zu schleifen, das hat noch keinem wohlgetan.“
[1] „Ihre Stimmen lagen dann ein, zwei Töne höher als sonst und gewannen ein Timbre, das ich den alten Hagestolzen nicht zugetraut hätte.“
[1] „Krauss ist zutiefst ein Einsamling – Hagestolz hätte man es früher genannt, obwohl er zweimal verheiratet war.“

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Hagestolz“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hagestolz“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hagestolz“
[1] The Free Dictionary „Hagestolz“
[1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949 , Band 1, Spalte 1537, Artikel „Hagestolz“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Hagestolz befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.