Jargon

Bedeutung von »Jargon«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Jargon. Was bedeutet Jargon?

Jargon (Deutsch)

Substantiv, m

Worttrennung:

Jar·gon, Plural: Jar·gons

Aussprache:

IPA: [ʒaʁˈɡɔŋ], [ʒaʁˈɡɔ̃ː]
Hörbeispiele:  Jargon (Info),  Jargon (Info) -  Jargon (Info)
Reime: -ɔŋ, -ɔ̃ː

Bedeutungen:

[1] oft derb: Art und Weise des Sich-Ausdrückens bestimmter sozialer, beruflicher oder ähnlicher Gesellschaftskreise innerhalb einer Sprache
[2] historisch: Ostjiddisch
[3] Mineralogie: heller Zirkon

Herkunft:

[1, 2] von französisch jargon „Kauderwelsch“ entlehnt; aus altfranzösisch (12. Jahrhundert) gargun = Gezwitscher

Synonyme:

[1] Slang
[2] Ostjiddisch
[3] Hyazinth

Oberbegriffe:

[1, 2] Sprache, Soziolekt
[3] Halbedelstein

Unterbegriffe:

[1] Argot
[1] nach Kontext/Ort: Berufsjargon, Computerjargon, Drogenjargon, Fachjargon, Fußballjargon, Gefängnisjargon, Gossenjargon, Landesjargon, Militärjargon, Netzjargon, Politikjargon, Pressejargon, Schachjargon, Sportjargon, Szenejargon, Theaterjargon, Zeitungsjargon
[1] nach Personen: Erlebnistouristenjargon, Funktionärsjargon, Fußballerjargon, Hackerjargon, Insiderjargon, Jägerjargon, Künstlerjargon, Motorradfahrerjargon, Polizeijargon, Schülerjargon, Soldatenjargon, Sportlerjargon, Studentenjargon, Touristenjargon

Beispiele:

[1] „Der Begriff Jargon ist der weitaus häufigste pejorative Ausdruck für Gruppensprache.“
[1] „Müsst ihr in einem solchen Jargon reden? Ich versteh´ ja kein Wort!“
[1] „Anwälte, Biochemiker, Feuerwehrleute, Jäger, Stadtplaner und Hals-Nasen-Ohren-Ärzte können untereinander gerne in ihrem Jargon reden und schreiben.“
[2] „Vor den ersten Versen der ostjüdischen Dichter möchte ich Ihnen, sehr geehrte Damen und Herren, noch sagen, wie viel mehr Jargon Sie verstehen als Sie glauben. […] Der Jargon ist die jüngste europäische Sprache, erst vierhundert Jahre alt und eigentlich noch viel jünger. Er hat noch keine Sprachformen von solcher Deutlichkeit ausgebildet, wie wir sie brauchen. Sein Ausdruck ist kurz und rasch. Er hat keine Grammatiken. Liebhaber versuchen Grammatiken zu schreiben, aber der Jargon wird immerfort gesprochen; er kommt nicht zur Ruhe. Das Volk läßt ihn den Grammatikern nicht. Er besteht nur aus Fremdwörtern. Diese ruhen aber nicht in ihm, sondern behalten die Eile und Lebhaftigkeit, mit der sie genommen wurden. Völkerwanderungen durchlaufen den Jargon von einem Ende bis zum anderen. Alles dieses Deutsche, Hebräische, Französische, Englische, Slawische, Holländische, Rumänische und selbst Lateinische ist innerhalb des Jargon von Neugier und Leichtsinn erfaßt, es gehört schon Kraft dazu, die Sprachen in diesem Zustande zusammenzuhalten. Deshalb denkt auch kein vernünftiger Mensch daran, aus dem Jargon eine Weltsprache zu machen, so nahe dies eigentlich läge. Nur die Gaunersprache entnimmt ihm gern, weil sie weniger sprachliche Zusammenhänge braucht als einzelne Worte. Dann, weil der Jargon doch lange eine mißachtete Sprache war.“ Franz Kafka, Rede über die Jiddische Sprache, 1912
[2] „Die historischen Bezeichnungen“ für die Sprache der Juden waren „in christlichen Quellen seit dem 19. Jahrhundert oft abwertend Hebräisch-Deutsch, Jüdisch-Deutsch, Judendeutsch, im 18. Jahrhundert Jargon (was im Ostjiddisch des späteren 19. Jahrhunderts zeitweilig zum allgemeinen Namen dieser Sprache wurde).“
[2] „Mit der Angst des Unbewussten vor dem Zensor meint Freund natürlich weit mehr als die Angst vor dem Jargon, die Kafka auf den Gesichtern der deutschsprachigen Juden erkennt.“
[3] Die Brosche zierte ein Jargon.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] im Jargon sprechen, ein derber Jargon, ein roher Jargon , in einem nachlässigen Jargon reden

Wortbildungen:

jargonartig, jargonhaft, jargonisiert

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Jargon“
[2] Wikipedia-Artikel „Einleitungsvortrag über Jargon“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jargon“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Jargon“
[1, 2] The Free Dictionary „Jargon“
[1, 2] Duden online „Jargon“
[3] Wikipedia-Artikel „Zirkon“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Jargon befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.