Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Kabriolett. Was bedeutet Kabriolett?
Kabriolett (Deutsch)
Substantiv, n
Alternative Schreibweisen:
- Cabriolet
Worttrennung:
- Ka·b·ri·o·lett, Plural: Ka·b·ri·o·letts
Aussprache:
- IPA: [kabʁioˈlɛt]
- Hörbeispiele: Kabriolett (Info)
- Reime: -ɛt
Bedeutungen:
- [1] Personenkraftwagen mit zurückschlagbarem Dach
- [2] Pferdesport: leichter zweirädriger Einspänner
Herkunft:
- von gleichbedeutend französisch: cabriolet → fr im 18. Jahrhundert entlehnt; zum Verb cabrioler → fr „Luftsprünge machen“; aus italienisch: capriola → it „Bocksprung“; zu capro → it „Bock“ und gleichbedeutend lateinisch caper → la, vergleiche Kapriole
Synonyme:
- Cabrio, Cabriolet
Gegenwörter:
- [1] Coupe, Limousine
Oberbegriffe:
- [1] PKW, Personenkraftwagen
Kurzformen:
- [1] Kabrio
Beispiele:
- [1] Er träumte schon immer davon sich ein Kabriolett zu kaufen und damit nach Spanien zu fahren.
- [1] „In einem brandroten Kabriolett saust Willy an mir vorüber, ohne mich zu sehen.“
- [1] „Er sah heute ganz nüchtern aus und winkte Adam von seinem Kabriolett aus frenetisch zu.“
- [2] „Von weitem sah er das Kabriolett seines Chefs auf der Landstraße, und daneben einen Mann in grobem Leinenkittel, der das Pferd hielt.“
- [2] „Ein zweisitziges Kabriolett folgte uns; in ihm saßen Signora Laura und eine zweite Zofe.“
Übersetzungen
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Kabriolett“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kabriolett“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kabriolett“
Quellen: