Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Klausel. Was bedeutet Klausel?
Klausel (Deutsch)
Substantiv, f
Worttrennung:
- Klau·sel, Plural: Klau·seln
Aussprache:
- IPA: [ˈklaʊ̯zl̩]
- Hörbeispiele: Klausel (Info)
- Reime: -aʊ̯zl̩
Bedeutungen:
- [1] Mathematik: Boolesche Funktion, die ausschließlich durch die disjunktive Verknüpfung von Literalen gebildet wird
- [2] Recht: genau definierte Einzelbestimmung in Vertragswerken oder seltener auch in Gesetzen oder Verordnungen
- [3] Recht: Vermerk auf der vollstreckbaren Ausfertigung eines Titels als Voraussetzung für die Zwangsvollstreckung durch die Justiz
- [4] Österreich: Losungswort eines Sparbuches
Herkunft:
- von lateinisch: clausula = Schlusssatz im 14. Jahrhundert entlehnt; zu clausus, Partizip Perfekt Passiv zum Verb claudere = schließen, zusperren gebildet, vergleiche Klause, exklusiv
Synonyme:
- [1] Disjunktionsterm
- [3] Vollstreckungsklausel
Unterbegriffe:
- [2] Adhäsionsklausel, Akzessionsklausel, Angstklausel, Anpassungsklausel, Ausstiegsklausel, Baisseklausel, Cash-and-carry-Klausel, Datenschutzstandardklausel, Ewigkeitsklausel, Fälligkeitsklausel, Fobklausel, Freizeichnungsklausel, Fünfprozentklausel, Generalklausel, Gleitklausel, Goldklausel, Handelsklausel, Härteklausel, Indexklausel, Konkurrenzklausel, Lohnschutzklausel, Meistbegünstigungsklausel, Orderklausel, Promulgationsklausel, Rektaklausel, salvatorische Klausel, Schiedsklausel, Schutzklausel, Sperrklausel, Ständeklausel, Transferklausel, Unterwerfungsklausel, Valutaklausel, Vertragsklausel, Vorbehaltsklausel, Wechselklausel
Beispiele:
- [1] Nach dem Urteil des EuGH wird es in den Verträgen neue Klauseln bzgl. des Datenschutzstandards geben.
- [2] Über einige Klauseln im Vertragsentwurf muss noch verhandelt werden.
- [3] „Als allgemeine Vollstreckungsvoraussetzungen werden Titel, Klausel und Zustellung bezeichnet.“
- [4] „Wohl sagt Stanzl, daß bei solchen Sparbüchern die Nämlichkeit der Person in der Regel dadurch nachgewiesen werde, daß bei jeder Abhebung ein bei der Eröffnung des Sparkontos vereinbartes Losungswort (die Klausel) genannt werden müsse (Stanzl, Wechsel-, Scheck- und sonstiges Wertpapierrecht, § 59 II S. 155).“
- [4] „Anfang Mai 1987 übergab sie dem Beklagten, weil er ‚Geld sehen‘ und sich somit über die ‚Zahlungskräftigkeit‘ der Klägerin vergewissern wollte, ein Sparbuch mit Klausel und einem Einlagestand von 368.000 S, den sie am 15.6.1987 um 250.000 S erhöhte.“
Wortbildungen:
- klausulieren, verklausulieren
Übersetzungen
- [1] Wikipedia-Artikel „Klausel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klausel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Klausel“
- [1] The Free Dictionary „Klausel“
- [1] Duden online „Klausel“
- [(2), 4] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy)
Quellen: