Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Knacklaut. Was bedeutet Knacklaut?
Knacklaut (Deutsch)
Substantiv, m
Worttrennung:
- Knack·laut, Plural: Knack·lau·te
Aussprache:
- IPA: [ˈknakˌlaʊ̯t]
- Hörbeispiele: Knacklaut (Info)
Bedeutungen:
- [1] Phonetik: glottaler Verschlusslaut, der beispielsweise im Deutschen von vielen Sprechern einer mit einem Vokal beginnenden Silbe vorangestellt wird
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs knacken und Laut
Synonyme:
- [1] fester Stimmeinsatz, Glottisschlag, Glottisverschluss, Glottisverschlusslaut, Kehlkopfverschluss, Kehlkopfverschlusslaut, Stimmritzenverschlusslaut
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Stoßton
Gegenwörter:
- [1] bilabialer Verschlusslaut, alveolarer Verschlusslaut, velarer Verschlusslaut, stimmhafter Verschlusslaut, stimmloser Verschlusslaut
Oberbegriffe:
- [1] Verschlusslaut, Laut
Beispiele:
- [1] Wörter wie "Akt" und Silben wie "-alt-" in "veralten" haben vor dem anlautenden Buchstaben zusätzlich einen Knacklaut [ʔ]: [ʔakt], [fɛɐ̯ˈʔaltn̩].
- [1] „Im Deutschen setzen zum Beispiel alle auf Vokal anlautenden Wörter mit einem Knacklaut - und wenn man so will - mit einem Stoßton ein (…).“
- [1] „Im übrigen läßt sich natürlich auch der glottale Verschlußlaut (Knacklaut), der vor vokalisch beginnenden Wörtern steht, als Ersatzkonsonant betrachten.“
- [1] „Manche werden ganz vorne an den Lippen gebildet, andere tief unten im Kehlkopf wie der Glottisschlag oder Knacklaut.“
Übersetzungen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Knacklaut“
- [(1)] Duden online „Knacklaut“
- [1] Wikipedia-Artikel „Stimmloser glottaler Plosiv“
- [1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft; 3., aktualisierte und erweiterte Auflage; Kröner, Stuttgart 2002; Stichwort: „Knacklaut“; ISBN 3-520-45203-0.
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache; Dritte, neubearbeitete Auflage; Stichwort: „Knacklaut“; Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005; ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen: