Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Kopfzerbrechen. Was bedeutet Kopfzerbrechen?
Kopfzerbrechen (Deutsch)
Substantiv, n
Worttrennung:
- Kopf·zer·bre·chen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈkɔp͡ft͡sɛɐ̯ˌbʁɛçn̩]
- Hörbeispiele: Kopfzerbrechen (Info)
Bedeutungen:
- [1] angestrengtes Nachdenken mit dem Ziel, ein schwieriges Problem zu lösen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Kopf und Zerbrechen
Beispiele:
- [1] „Später dann, betroffen, unheimlich klar, gestand sie sich, daß hier eine Vorstufe jener Selbstverletzungen und Verstümmelungen vorliege, die den Irrenärzten so viel Kopfzerbrechen über ihre Patienten verursachen.“
- [1] „Noch mehr Kopfzerbrechen aber bereitete den Ermittlern der Inhalt seiner Hosentasche: Dort fanden sie zwei beschriebene Papierzettel - die einzig möglichen Hinweise auf die mysteriösen Umstände dieses Todesfalls.“
- [1] „Die Wahl seiner Kleidung hatte mir einiges Kopfzerbrechen bereitet.“
- [1] „Kopfzerbrechen machte mir allerdings der Teil, als ich aufwachte und merkte, dass er mir über den Kopf strich und so.“
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] jemandem Kopfzerbrechen bereiten, jemandem Kopfzerbrechen machen, jemandem Kopfzerbrechen verursachen
Übersetzungen
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kopfzerbrechen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kopfzerbrechen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kopfzerbrechen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kopfzerbrechen“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kopfzerbrechen“
- [1] Deutsche Welle, Deutsch lernen - Wort der Woche: Katharina Boßerhoff: Das Kopfzerbrechen. In: Deutsche Welle. 31. Dezember 2021 (Text und Audio zum Download, Dauer: 01:36 mm:ss, URL, abgerufen am 2. Januar 2022) .
Quellen: