Leertaste

Bedeutung von »Leertaste«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Leertaste. Was bedeutet Leertaste?

Leertaste (Deutsch)

Substantiv, f

Worttrennung:

Leer·tas·te, Plural: Leer·tas·ten

Aussprache:

IPA: [ˈleːɐ̯ˌtastə]
Hörbeispiele:  Leertaste (Info)

Bedeutungen:

[1] Taste auf Tastaturen von Schreibmaschinen, Computern oder Ähnlichem, deren Betätigung dafür sorgt, dass ein Zwischenraum zwischen Zeichen entsteht

Herkunft:

Determinativkompositum aus leer und Taste

Synonyme:

[1] selten: Leerschritttaste; Schweiz: Leerschlagtaste

Sinnverwandte Wörter:

[1] Leerzeichen

Oberbegriffe:

[1] Taste

Beispiele:

[1] „Einmal sollten die Probanden die Leertaste auf ihrer Tastatur drücken, wenn sie positive oder partnerbezogene Worte auf dem Monitor sahen. Ein anderes Mal sollten sie die Leertaste bei allen negativen Worten und bei den partnerbezogenen Worten drücken.“
[1] „Weil die Leertaste auf dem Band-Laptop eine Weile lang geklemmt hat, verzichten sie jetzt ganz auf Leerzeichen in ihren Songtiteln, die schwerer zu entschlüsseln sind als die Stücke selbst.“
[1] „Zum Schluss die Kür: Lassen Sie die Figur mit dem Monitor (über die Leertaste kann beschleunigt werden) zum Fenster laufen – und das Gerät hinauswerfen. Geht es Ihnen jetzt besser?“

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Leertaste“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leertaste“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Leertaste“
[1] The Free Dictionary „Leertaste“
[1] Duden online „Leertaste“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Leertaste“
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Leertaste“ auf wissen.de
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Leertaste“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Leertaste befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.