Mache

Bedeutung von »Mache«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Mache. Was bedeutet Mache?

Mache (Deutsch)

Substantiv, f

Worttrennung:

Ma·che, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈmaxə]
Hörbeispiele: —
Reime: -axə

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich abwertend: übertriebene, unechte Darstellung, um sich selbst wichtig zu machen, um etwas besonders positiv erscheinen zu lassen
[2] besonders in Bezug auf eine künstlerische Arbeit: Art der Ausführung

Herkunft:

Ableitung eines Substantivs zum Verb machen durch Konversion

Sinnverwandte Wörter:

[1] Angeberei, Aufschneiderei, Effekthascherei, Gedöns, Imponiergehabe, Wichtigtuerei
[2] Form, Gestaltungsweise, Machart

Beispiele:

[1] „Die Sprache, der Look, alles nur Mache, um dem Beef-Publikum zu gefallen? Der Verdacht liegt natürlich nahe, als Mauerblümchen geht man in der Welt des Internet-Streamings ja unter.“
[2] „Sowohl der erste als auch der zweite Teil dieses Detektivromans … ist in seiner Mache erstklassig und reich an hochspannenden Momenten.“

Redewendungen:

etwas in der Mache haben
etwas in die Mache nehmen
jemanden in der Mache haben
jemanden in die Mache nehmen

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mache“
[1] The Free Dictionary „Mache“
[1, 2] Duden online „Mache“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Mache befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.