Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Machenschaft. Was bedeutet Machenschaft?
Machenschaft (Deutsch)
Substantiv, f
Worttrennung:
- Ma·chen·schaft, Plural: Ma·chen·schaf·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈmaxn̩ʃaft]
- Hörbeispiele: Machenschaft (Info)
Bedeutungen:
- [1] abwertend, meist Plural: geheime und fragwürdige Abmachung, Intrige
Herkunft:
- Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt. Es ist eine Bildung nach dem gleichen Muster wie Liegenschaft, Neubildung für „liegendes Gut“
- von dem Verb machen und dem Suffix -schaft
- Eine andere Möglichkeit wäre das hebräische מַחֲשַׁבְתּוֹ () → he . Das Wort erinnert im Amidah-Gebet am Purimfest an die üblen Pläne des Haman aus dem Buch Esther. Die Übersetzung ist „sein Plan/sein Vorhaben/seine Absicht“. Diese Variante würde die oft verbundene Vereitelung beinhalten. Haman's Mordpläne werden ihm selbst zum Verhängnis. Er wird am eigenen Galgen erhängt. Vielleicht kam das Wort über das Jiddische ins Deutsche.[Quellen fehlen]
Synonyme:
- [1] Intrige, Ränke
Oberbegriffe:
- [1] Handlung
Beispiele:
- [1] Seine Machenschaften wurden ihm schließlich zum Verhängnis.
- [1] „Man geht sogar davon aus, dass ihre Machenschaften von der Regierung stillschweigend gedeckt werden.“
- [1] „Die Furcht vor südafrikanischen Machenschaften wuchs sich bei Mugabe in den kommenden Jahren zu einer Obsession aus.“
- [1] „Übler und übler wurden die Machenschaften dunkler Zirkel – auf französischer Seite und auf deutscher.“
Übersetzungen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Machenschaft“
- [1] Duden online „Machenschaft“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Machenschaft“
- [1] The Free Dictionary „Machenschaft“
Quellen: