Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Menge. Was bedeutet Menge?
Menge (Deutsch)
Substantiv, f
Worttrennung:
- Men·ge, Plural: Men·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈmɛŋə]
- Hörbeispiele: Menge (Info)
- Reime: -ɛŋə
Bedeutungen:
- [1] eine bestimmte Anzahl von Einheiten
- [2] eine Vielzahl (nur mit unbestimmtem Artikel, meist im Singular benutzt)
- [3] Mathematik: eine Zusammenfassung von verschiedenen, eindeutig angegebenen Elementen
- [4] eine größere Gruppe von Menschen
Herkunft:
- mittelhochdeutsch menige, althochdeutsch managī, menigī, germanisch *managīn „Menge“; Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.
Synonyme:
- [1] Anzahl
- [2] Vielzahl, Vielheit, Heer, Schwall, Anhäufung, Ansammlung, Fülle, Haufen, Dutzend (im Plural: Dutzende, Dutzende von)
Sinnverwandte Wörter:
- [2] Batzen, Masse, Schub, Stoß, Stapel
- [4] Menschenauflauf, Menschenansammlung, Schar
Oberbegriffe:
- [3] Klasse; Kategorie
Unterbegriffe:
- [1] Abbaumenge, Abfallmenge, Abflussmenge, Abgabemenge, Abgasmenge, Abnahmemenge, Absatzmenge, Abwassermenge, Alkoholmenge, Angebotsmenge, Arbeitsmenge, Atommüllmenge, Aufnahmemenge, Aufwandmenge, Ausfuhrmenge, Bargeldmenge, Bestellmenge, Blutmenge, Brennstoffmenge, CO₂-Menge, Dioxinmenge, Drogenmenge, Düngermenge, Durchflussmenge, Einfuhrmenge, Einkaufsmenge, Einspritzmenge, Elektrizitätsmenge, Emissionsmenge, Energiemenge, Erdgasmenge, Erfassungsmenge, Erntemenge, Ertragsmenge, Exportmenge, Fangmenge, Fehlmenge, Fettmenge, Fleischmenge, Flüssigkeitsmenge, Fördermenge, Frachtmenge, Freimenge, Füllmenge, Futtermenge, Garantiemenge, Gasmenge, Geldmenge, Gesamtmenge, Getreidemenge, Giftmenge, Goldmenge, Grenzmenge, Grundmenge, Güllemenge, Gütermenge, Handelsmenge, Hauptmenge, Hausmüllmenge, Heroinmenge, Höchstmenge, Holzmenge, Hormonmenge, Importmenge, Informationsmenge, Jahresmenge, Kalorienmenge, Kapitalmenge, Kleinmenge, Kleinstmenge, Kohlemenge, Kokainmenge, Kraftstoffmenge, Lademenge, Ladungsmenge, Lagermenge, Lichtmenge, Liefermenge, Luftmenge, Materialmenge, Maximalabgabemenge, Milchmenge, Mindestmenge, Minimalabgabemenge, Müllmenge, Nahrungsmenge, Niederschlagsmenge, Ölmenge, Ozonmenge, Papiermenge, Plutoniummenge, Probemenge, Produktionsmenge, Rauschgiftmenge, Regenmenge, Rekordmenge, Restmüllmenge, Rohstoffmenge, Salzmenge, Sammelmenge, Schadstoffmenge, Schneemenge, Sondermüllmenge, Sprengstoffmenge, Staubmenge, Stoffmenge, Strahlenmenge, Strahlungsmenge, Strommenge, Tagesmenge, Textmenge, Transportmenge, Treibstoffmenge, Trinkmenge, Überschussmenge, Umschlagsmenge, Uranmenge, Verbrauchsmenge, Verbrennungsmenge, Verkaufsmenge, Verkehrsmenge, Verpackungsmenge, Virusmenge, Vorjahresmenge, Warenmenge, Wärmemenge, Waschmittelmenge, Wassermenge, Weinmenge, Wirkstoffmenge, Zuckermenge, Zusatzmenge
- [1, 3] Datenmenge, Gesamtdatenmenge, Produktmenge, Restmenge
- [1, 4] Riesenmenge
- [2] Unmenge
- [3] Bildmenge, Definitionsmenge, Differenzmenge, Durchschnittsmenge, Einermenge, Entitätenmenge, Ergänzungsmenge, Komplementmenge, Komplementärmenge, Leermenge, Mandelbrot-Menge, Nullmenge, Obermenge, Paarmenge, Potenzmenge, Schnittmenge, Teilmenge, Trägermenge, Untermenge, Urbildmenge, Vereinigungsmenge, Zielmenge
- [3] Bild, Urbild, Spektrum, Träger und unzählige andere
- [4] Besuchermenge, Menschenmenge, Volksmenge, Wahnsinnsmenge, Zuschauermenge
Beispiele:
- [1] Das Medikament ist nur in kleinen Mengen einzunehmen.
- [1] Statistisch verbraucht ein Mitteleuropäer täglich eine Wassermenge von 120 Litern.
- [1] Die empfohlene Menge der DGE liegt bei 300 bis 600 Gramm Fleisch pro Woche.
- [1] „Viele Konzerne verursachen riesige Mengen CO₂.“
- [1] [Klima:] „In Mülldeponien entstehen große Mengen Methan.“
- [1] „Die Menge des Niederschlags hat in Hamburg seit 1881 über das Jahr verteilt zugenommen.“ […] „In der Jahressumme waren es 2020 etwa 112 l/m² mehr als noch vor 140 Jahren.“
- [2] Da waren eine Menge Leute.
- [2] Du hast noch eine Menge zu lernen!
- [3] Die Mengenlehre zählt zu den Grundlagen der Mathematik.
- [3] Jede Menge ist eine Klasse, aber nicht jede Klasse eine Menge.
- [3] Die Menge aller Teilmengen einer vorgegebenen Menge bildet unter den üblichen Mengenoperationen einen booleschen Verband.
- [3] „Unter einer ‚Menge‘ verstehen wir jede Zusammenfassung M von bestimmten wohlunterschiedenen Objecten m unsrer Anschauung oder unseres Denkens (welche die ‚Elemente‘ von M genannt werden) zu einem Ganzen.“
- [4] Irgendjemand aus der Menge schrie „Buh!“ bei meinem Vortrag.
- [4] Auch nach der Beerdigung marschierte die aufgebrachte Menge durch die Istanbuler Innenstadt.
- [4] „Außer seiner Stimme waren die Geräusche der Menge hinter ihm zu hören.“
- [4] „Die Menge, die über das steinerne Feld wogte, war so mit sich selbst beschäftigt, daß sie sich um die Vorgänge am Randstreifen nicht kümmerte.“
- [4] „Die Menge hörte finster und schweigend in ängstlicher Bangigkeit zu.“
Redewendungen:
- [2] jede Menge (sehr viel), in rauen Mengen (in sehr großer Menge)
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] eine Menge benötigen, eine Menge beschlagnahmen, eine Menge (an Abfällen entsorgen, die Menge ermitteln ( Audio (Info)), eine Menge erzeugen, eine Menge exportieren, eine Menge finden, eine Menge freisetzen, eine Menge herstellen, eine Menge importieren, eine Menge konsumieren, eine Menge lagern, eine Menge liefern, eine Menge (beispielsweise an Drogen, Rauschgift im Blut) nachweisen, eine Menge produzieren, eine Menge (beispielsweise an Drogen, Rauschgift, Waffe) sicherstellen, eine Menge transportieren, eine Menge verabreichen, eine Menge verarbeiten, eine Menge verbrauchen, eine Menge zuführen, eine Menge überschreiten
- [1] in ausreichender Menge, in beliebiger Menge, die doppelte Menge, die dreifache Menge, die vierfache Menge, die fünffache Menge, die sechsfache Menge, die siebenfache Menge, die achtfache Menge, die neunfache Menge, die zehnfache Menge, die elffache Menge, die zwölffache Menge, in genügender Menge, die gleiche Menge, in rauen Mengen, in rauhen Mengen (nicht mehr gültige Schreibweise), die schiere Menge, in unbegrenzter Menge
- [2] eine Menge bewegen, eine Menge entdecken, eine Menge erfahren, eine Menge erledigen, eine Menge leisten, eine Menge sparen, eine Menge speichern, eine Menge lernen, eine Menge tun, eine Menge verdienen
- [2] eine beachtliche Menge, eine begrenzte Menge, eine benötigte Menge, eine bestimmte Menge, eine beträchtliche Menge, eine enorme Menge, eine erhebliche Menge, eine geringe Menge, eine gesundheitsschädliche Menge, eine gewaltige Menge, eine große Menge, eine kleine Menge, eine nennenswerte Menge, eine riesige Menge, eine überschaubare Menge, eine unbedeutende Menge, eine unbestimmte Menge, eine unendliche Menge, eine ungeheure Menge, eine unglaubliche Menge, eine unschädliche Menge, eine unüberschaubare Menge, eine unübersehbare Menge, eine winzige Menge
- [3] Menge vom Maß Null, transfinite Menge, Komplement einer Menge
- [3] invariante, leere, nichtleere, endliche, unendliche, abzählbare, überabzählbare, offene, abgeschlossene, gleichmächtige, ungleichmächtige, zusammenhängende, konvexe Menge; Menge der natürlichen, ganzen, rationalen, irrationalen, reellen, komplexen Zahlen
- [3] die Menge aller …, ein Element der Menge … sein, bis auf eine Menge vom Maß Null, eine Menge definieren, eine Menge aufzählen
- [4] eine aufgebrachte Menge, eine begeisterte Menge, eine johlende Menge, eine jubelnde Menge, eine wartende Menge, eine wütende Menge
Wortbildungen:
- [1] durchmengen, mengen, untermengen, vermengen
- [1] Mengenausgleich, Mengenrabatt
- [3] Mengendiagramm, Mengenlehre, Mengentheorie. Vergleiche auch die zu [3] aufgeführten, einschlägigen Unterbegriffe.
Übersetzungen
- [1–4] Wikipedia-Artikel „Menge“
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Menge“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Menge“
- [1–4] Duden online „Menge“
Quellen: