Menschenrechtsverletzung

Bedeutung von »Menschenrechtsverletzung«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Menschenrechtsverletzung. Was bedeutet Menschenrechtsverletzung?

Menschenrechtsverletzung (Deutsch)

Substantiv, f

Worttrennung:

Men·schen·rechts·ver·let·zung, Plural: Men·schen·rechts·ver·let·zun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈmɛnʃn̩ʁɛçt͡sfɛɐ̯ˌlɛt͡sʊŋ]
Hörbeispiele:  Menschenrechtsverletzung (Info)

Bedeutungen:

[1] Verstoß gegen ein oder mehrere Menschenrechte

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Menschenrecht und Verletzung mit dem Fugenelement -s (Fugen-s)

Synonyme:

[1] Menschenrechtsverstoß

Gegenwörter:

[1] Menschenrechtsachtung, Menschenrechtsschutz, Menschenrechtswahrung

Oberbegriffe:

[1] Menschenrecht
[1] Rechtsbruch, Rechtsverletzung, Rechtsverstoß

Unterbegriffe:

[1] Folter, Genitalverstümmelung, Genozid/Völkermord, Kriegsvergewaltigung, Sklaverei (Sex-Sklaverei)/Versklavung, Zwangsheirat/Zwangsverheiratung, Zwangsprostitution

Beispiele:

[1] „Gewalt gegen Frauen ist eine der am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen weltweit.“
[1] „Während des gesamten Berichtsjahres sollen Amnesty International Meldungen über extralegale Hinrichtungen und andere Menschenrechtsverletzungen erreicht haben, die den angolanischen und namibischen Streitkräften sowie der namibischen Polizeisondereinheit SFF angelastet wurden.“
[1] „Aryeh Neier hat vor kurzem geschrieben: ‚Obwohl wir mit unserer Intervention in Afghanistan die diktatorische Herrschaft der Taliban beendet und damit die Menschenrechtslage eindeutig verbessert haben, sind unsere Möglichkeiten, uns über Menschenrechtsverletzungen laut und deutlich zu äußern, durch unsere neuen Bündnisse mit Regimen wie denen in Russland, China, Usbekistan und Pakistan stark eingeschränkt.‘“
[1] „Solche massiven Menschenrechtsverletzungen waren kaum möglich, ohne dass die Dienststelle des Hohen Repräsentanten der EU-Außenpolitik Javier Solana und seines Mitarbeiters, des EU-Koordinators für die Terrorismusbekämpfung Gijs de Vries davon Kenntnis hatten.“
[1] „Der UN-Menschenrechtsrat hat Israel im Zusammenhang mit dem Goldstone-Bericht über Menschenrechtsverletzungen verurteilt.“
[1] „Die Menschenrechtsverletzungen in und um Simbabwes Marange-Diamantfelder sollen laut HRW-Angaben im Mittelpunkt der Gespräche stehen. ‚Der Kimberley-Prozess droht in der Bedeutungslosigkeit zu versinken, wenn die fortwährenden Menschenrechtsverletzungen ignoriert werden‘, so Rona Peligal, Leiterin der Afrika-Abteilung von HRW.“
[1] „Am 25. Januar 2011 entschied der Europarat, den Spuren nachzugehen, die Dick Marty mit seiner Untersuchung über ‚Menschenrechtsverletzungen und illegalen Organhandel im Kosovo‘ gelegt hat.“
[1] „Die Rebellen hätten Menschenrechtsverletzungen und in einigen Fällen Kriegsverbrechen begangen, wenn auch in geringerem Ausmaß als die Gaddafi-Anhänger.“
[1] „Die Kampagne ‚Recht ohne Grenzen‘ will internationale Unternehmen mit Sitz in der Schweiz in die Pflicht nehmen: Die Konzerne sollen für Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden ihrer Tochterfirmen gerade stehen.“
[1] „‚[…]Zugleich sind die Herkunftsländer gefordert, ebenfalls mit ganzer Kraft gegen die schwere Menschenrechtsverletzung der Zwangsheirat vorzugehen‘, betonte Staatsministerin Böhmer.“
[1] „Insgesamt habe der Gerichtshof im vergangenen Jahr 1157 Urteile gefällt. Die meisten Menschenrechtsverletzungen stellte der Strassburger Gerichtshof in der Türkei fest: Das Mittelmeerland wurde insgesamt 159 Mal verurteilt, unter anderem wegen Polizei-Brutalität gegen Demonstranten. An zweiter Stelle folgte Russland mit 121 Menschenrechtsverletzungen, darunter die Verschleppung und Tötung von Zivilisten in Tschetschenien.“
[1] „Diese Menschenrechtsverletzung müsse entschiedener sanktioniert werden, verlangen Organisationen wie Unicef.“
[1] „Doch trotzdem all seiner Begründungen für die Selbstjustiz der Rebellen: Husseins Aktivitäten in Homs fallen unter das, was die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch am Dienstag als ‚schwere Menschenrechtsverletzungen seitens der syrischen Rebellen‘ angeprangert hat.“

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] (massive, schwere) Menschenrechtsverletzungen begehen; Menschenrechtsverletzungen anprangern, bekämpfen, dokumentieren; etwas stellt eine (grobe) Menschenrechtsverletzung dar; jemandem/einer Gruppierung/einem Staat Menschenrechtsverletzungen vorwerfen

Übersetzungen

[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 6. Band Lein–Peko, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04793-3, DNB 965409120 , Seite 2566.
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1135.
[1] Duden online „Menschenrechtsverletzung“
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Menschenrechtsverletzung“ auf wissen.de
[1] The Free Dictionary „Menschrechtsverletzung“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Menschrechtsverletzung“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Menschrechtsverletzung“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Menschenrechtsverletzung befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.