Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Morgenstunde. Was bedeutet Morgenstunde?
Morgenstunde (Deutsch)
Substantiv, f
Worttrennung:
- Mor·gen·stun·de, Plural: Mor·gen·stun·den
Aussprache:
- IPA: [ˈmɔʁɡŋ̍ˌʃtʊndə], [ˈmɔʁɡn̩ˌʃtʊndə]
- Hörbeispiele: Morgenstunde (Info), Morgenstunde (Info)
Bedeutungen:
- [1] eine Stunde, die Zeit am Morgen (zwischen 6 und 10 Uhr), meist übertragen und auch mit in oder zu: morgens, am Morgen, zu Morgen, zur Morgenzeit
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Morgen und Stunde
Synonyme:
- [1] mit in oder zu: morgens, am Morgen, zu Morgen, zur Morgenzeit
Gegenwörter:
- [1] Abendstunde
Oberbegriffe:
- [1] Tageszeit, Nachtzeit, Zeit
Unterbegriffe:
- [1] Samstagmorgenstunde
Beispiele:
- [1] In den Morgenstunden werden wir uns zusammensetzen.
- [1] „In den frühen Morgenstunden packte er kalt entschlossen statt der Schulsachen ein paar Kleider in seinen Ranzen, dazu alles Geld, das er sich insgeheim mühsam zusammengespart hatte, und verließ sein Elternhaus, um fast drei Jahrzehnte lang nicht wiederzukehren, auch nicht zum Begräbnis seiner Mutter.“
- [1] „Ich weiß nicht, was mich in den frühen Morgenstunden plötzlich hochschrecken ließ.“
- [1] „Die Morgenstunden verschwanden irgendwo in den Seiten der Bücher.“
- [1] „In den frühen Morgenstunden endet jäh das Dröhnen der Kriegstrommeln.“
Übersetzungen
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Morgenstunde“
Quellen: