Nabelschnur

Bedeutung von »Nabelschnur«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Nabelschnur. Was bedeutet Nabelschnur?

Nabelschnur (Deutsch)

Substantiv, f

Worttrennung:

Na·bel·schnur, Plural: Na·bel·schnü·re

Aussprache:

IPA: [ˈnaːbl̩ˌʃnuːɐ̯]
Hörbeispiele:  Nabelschnur (Info)

Bedeutungen:

[1] Anatomie: Verbindungsstrang zwischen Bauchnabel eines Neugeborenen und der Plazenta (dem Mutterkuchen); enthält drei Blutgefäße

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.
Determinativkompositum aus den Substantiven Nabel und Schnur

Synonyme:

[1] Nabelstrang m (wohl veraltet)

Beispiele:

[1] Die Nabelschnur des Neugeborenen wurde von der Hebamme etwa fünf Minuten nach der Geburt des Neugeborenen nahe am Bauchnabel zweifach abgeklemmt, nachdem das Blut in der Nabelschnur aufgehört hatte zu pulsieren.
[1] „Sobald die Nabelschnur durchschnitten war, hängten sie sich an was anderes.“
[1] „Die Hebamme Zai nahm das Kind in Empfang und biß die Nabelschnur durch.“
[1] „Das erzählte sie gern, wie groß ich gewesen war, dass die Hebame mir die Schulter brechen musste, um mich herausziehen zu können, denn wenn sich die Nebelschnur verfangen hätte, hätte die Lage kritisch werden können, möglicherweise Gehirnschaden, schlimmstenfalls Tod.“

Wortbildungen:

Nabelschnurblut, Nabelschnurklemme, Nabelschnurabbindung, Nabelschnurdurchtrennung

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Nabelschnur“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nabelschnur“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Nabelschnur“
[1] The Free Dictionary „Nabelschnur“
[1] Duden online „Nabelschnur“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nabelschnur“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Nabelschnur befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.