Nachahmung

Bedeutung von »Nachahmung«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Nachahmung. Was bedeutet Nachahmung?

Nachahmung (Deutsch)

Substantiv, f

Worttrennung:

Nach·ah·mung, Plural: Nach·ah·mun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈnaːxˌʔaːmʊŋ]
Hörbeispiele:  Nachahmung (Info)

Bedeutungen:

[1] das Nachahmen, Imitieren, Kopieren eines Gegenstandes, einer Person oder Verhaltensweise

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs nachahmen mit dem Suffix (Derivatem) -ung

Synonyme:

[1] Imitation, Mimese, Mimikry

Beispiele:

[1] Bates bezeichnete die Nachahmung eines wehrhaften oder ungenießbaren Tieres durch harmlose Tiere zur Täuschung von Feinden als Mimikry.
[1] „In einem Augenblick sprach er Englisch in einer Nachahmung der Redeweise seines halben ungarischen Landsmannes George Sanders, an den sich Frauen über sechzig als einen sanften Herzensbrecher aus Hollywood erinnern werden.“
[1] „Damit wollte er ihr den sicheren Weg zum ewigen Heil weisen, in Nachahmung der Buße ihrer neuen Schutzpatronin, deren Leben sie bisher geführt hatte.“
[1] „Natürlich ist das schön von dir, als Dichter bist du ein Berg, aber zur Nachahmung empfiehlt es sich kaum, seinen Freund mit Einsamkeit zu trösten, auch wenn sie so schön bedichtet wird.“

Wortbildungen:

Nachahmungseffekt, Nachahmungsfreiheit, Nachahmungslernen, Nachahmungstat, Nachahmungstäter, Nachahmungstheorie, Nachahmungsverhalten

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Imitation“
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Nachahmung“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nachahmung“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nachahmung“
[1] The Free Dictionary „Nachahmung“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Nachahmung befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.