Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Neunzigerjahre. Was bedeutet Neunzigerjahre?
Neunzigerjahre (Deutsch)
Substantiv
Alternative Schreibweisen:
- 90er Jahre, 90er-Jahre
Worttrennung:
- kein Singular, Plural: Neun·zi·ger·jah·re
Aussprache:
- IPA: [ˈnɔɪ̯nt͡sɪɡɐˌjaːʁə]
- Hörbeispiele: Neunzigerjahre (Info)
Bedeutungen:
- [1] die Jahre 90 bis 99 des gegenwärtigen oder besagten Jahrhunderts
Herkunft:
- Zusammenrückung der Wortgruppe neunzig Jahre
Synonyme:
- [1] Neunziger, 90er
Gegenwörter:
- [1] Nullerjahre, Zehnerjahre, Zwanzigerjahre, Dreißigerjahre, Vierzigerjahre, Fünfzigerjahre, Sechzigerjahre, Siebzigerjahre, Achtzigerjahre
Beispiele:
- [1] „Culkin war einer der bekanntesten Kinderschauspieler der frühen Neunzigerjahre.“
- [1] „Ein Grund dafür ist vielleicht, dass er seine literarische Tätigkeit ernsthaft erst in den Neunzigerjahren aufnahm, als er seine Heimatstadt schon verlassen hatte.“
- [1] „Anfang der Neunzigerjahre entdeckten Anthropologen bei der Ausgrabung einer kleinen Siedlung der Hisatsinom am Cowboy Wash im Südwesten des US-Bundesstaates Colorado in einer der Kivas einen Haufen durcheinandergewürfelter menschlicher Knochen.“
- [1] „Ende der Neunzigerjahre erlebte die von armen Bauern getragene Bewegung einen Aufschwung, dank einer »wachsenden Welle von Fremdenfeindlichkeit«, so der chinesische Historiker Lu Yao.“
Übersetzungen
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Neunzigerjahre“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Neunzigerjahre“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Neunzigerjahre“
- [1] The Free Dictionary „Neunzigerjahre“
- [1] Duden online „Neunzigerjahre“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Neunzigerjahre“
Quellen: