Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Oberstleutnant. Was bedeutet Oberstleutnant?
Oberstleutnant (Deutsch)
Substantiv, m
Worttrennung:
- Oberst·leut·nant, Plural: Oberst·leut·nants
Aussprache:
- IPA: [ˈoːbɐstˌlɔɪ̯tnant], [ˌoːbɐstˈlɔɪ̯tnant]
- Hörbeispiele: Oberstleutnant (Info)
Bedeutungen:
- [1] Heer, Luftwaffe, kein Plural: Stabsoffiziersdienstgrad zwischen dem Major und dem Oberst
- [2] Heer, Luftwaffe: Offizier, der den Dienstgrad eines Oberstleutnants innehat
Abkürzungen:
- [1] OTL, Oberstlt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Oberst und Leutnant
Synonyme:
- [1] Marine: Fregattenkapitän
- [1] Schutzstaffel: SS-Obersturmbannführer
Oberbegriffe:
- [1] Stabsoffiziersdienstgrad
- [2] Stabsoffizier
Unterbegriffe:
- [2] Bundeswehroberstleutnant, Wehrmacht-Oberstleutnant
Beispiele:
- [1] „Er wurde zu Gneisenau geführt und übergab ihm zwei Ordres des Königs: die Mitteilung über den Waffenstillstand und die Beförderung zum Oberstleutnant.“
- [1] „Er kehrte im Rang eines Oberstleutnants aus Israel und Angola zurück.“
- [2] Der Oberstleutnant befahl ihm, zehn Liegestütze zu machen.
- [2] „[Ferdinand Käs] leitete bis 1963 als Oberstleutnant die Gendarmerieschule und war 1963-1979 im Innenministerium tätig (ging als Sektionschef in Pension).“
- [2] „General sei er nicht, aber Oberstleutnant, sagt mir Willi Rom, als ich anrufe – und hängt nicht ein.“
Wortbildungen:
- [1] Polizei-Oberstleutnant
Übersetzungen
- [1] Wikipedia-Artikel „Oberstleutnant“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Oberstleutnant“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Oberstleutnant“
- [1, 2] Duden online „Oberstleutnant“
Quellen: