Offenbarung

Bedeutung von »Offenbarung«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Offenbarung. Was bedeutet Offenbarung?

Offenbarung (Deutsch)

Substantiv, f

Worttrennung:

Of·fen·ba·rung, Plural: Of·fen·ba·run·gen

Aussprache:

IPA: [ˌɔfn̩ˈbaːʁʊŋ], [ˌɔfm̩ˈbaːʁʊŋ]
Hörbeispiele:  Offenbarung (Info),  Offenbarung (Österreich) (Info)
Reime: -aːʁʊŋ

Bedeutungen:

[1] allgemein: das Aufdecken oder Offenlegen eines Geheimnisses oder einer Absicht
[2] Theologie: die Mitteilung göttlicher Wahrheiten oder eines göttlichen Willens auf übernatürlichem Wege
[3] Bibel: kurz für Offenbarung des Johannes: das letzte Buch der Bibel

Abkürzungen:

[3] Offb., Offb

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs offenbaren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Etymologie: zu althochdeutsch: offan 'Offenheit, Öffentlichkeit, Deutlichkeit, Offenbarung'; deadjektivische Bildung aus offan: offanbâri adjektivisch, seit dem 10. Jh.: offenbar, ersichtlich, öffentlich; mittelhochdeutsch offenbeere, offenbar, adjektivisch 'offen, geöffnet, deutlich, sichtbar'; neuhochdeutsch offenbar adjektivisch 'offen zutage tretend, klar ersichtlich'

Synonyme:

[3] Apokalypse

Unterbegriffe:

[2] Privatoffenbarung

Beispiele:

[1] Die Offenbarung seiner wirtschaftlichen Verhältnisse ließ nichts Gutes ahnen.
[1] „Ihre erste Offenbarung hatte Sisi an einem Mittwochabend.“
[2] „Die Besinnung auf die inhärente Wortbedeutung … ist deshalb wichtig, weil es sehr schwer ist, zu bestimmen, was im Bereich nichtchristlicher Religionen als Analogon zur christlichen Offenbarung anzusehen ist.“
[2] "Das deutsche Wort Offenbarung betont demgegenüber die grundsätzliche, wesentliche Neuheit und Andersheit des "Eröffneten", … So kann man, gerade vom deutschen Wort her, Offenbarung bestimmen als "akthaftes, persönliches Sichkundgeben …""
[2] „Die Offenbarung des Johannes hatte verheißen, Gott werde einst die Tränen von den Augen der Menschen wischen, der Tod werde nicht mehr sein, keine Trauer, keine Klage, keine Mühsal.“
[2] „Gemeint ist einmal die Verbindung von Altem und Neuem Testament, die Herder als Philologe und als Historiker, besser: als historischer Narrator und Rhetoriker herstellt – damit macht er das Ganze zu einer großen Erzählung, die ohne Rekurs auf Offenbarung auskommt.“

Wortbildungen:

[1] Offenbarungseid
[2] Offenbarungsbegriff, Offenbarungsgeschehen, Offenbarungsreligion, Offenbarungsverständnis, Offenbarungsweise

Übersetzungen

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Offenbarung“
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Offenbarung“
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Offenbarung“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Offenbarung“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Offenbarung befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.