Page

Bedeutung von »Page«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Page. Was bedeutet Page?

Page (Deutsch)

Substantiv, m

Worttrennung:

Pa·ge, Plural: Pa·gen

Aussprache:

IPA: [ˈpaːʒə]
Hörbeispiele:  Page (Info)
Reime: -aːʒə

Bedeutungen:

[1] Hotelbursche, Hoteldiener in betresster, uniformartiger Bekleidung
[2] „junger Adliger als Diener am Hof eines Fürsten“

Herkunft:

um 1600 von französisch page → fr „Edelknabe, Kammerjunge“ entlehnt, das über italienisch paggio → it vermutlich auf griechisch παιδίον (paidion→ grc „Junge, Knäblein, junger Sklave“ zurückgeht

Synonyme:

[1] Hoteldiener, Hotelpage
[2] veraltet: Edelknabe

Weibliche Wortformen:

[1] Pagin

Oberbegriffe:

[1] Hotelangestellter

Beispiele:

[1] Der Page wird ihnen die Koffer aufs Zimmer bringen.
[1] „Pagen und Zimmermädchen klopften immer wieder an seine Tür und schlossen sie, sogar wenn er im Zimmer war, mit ihrem Schlüssel auf.“
[1] „Jack rührte keinen Finger, also gab ich dem Pagen einen Vierteldollar.“
[1] „An der Hotelauffahrt wartete ein Page, um die Koffer entgegenzunehmen.“
[1] „Der Page trug die Koffer zum Auto.“
[2] „Nicht selten findet sich als höchste Karrierestufe eines auf seinem Gut zurückgezogen lebenden Adligen, der den Hofdienst als Kammerjunker quittiert hatte, die Position eines Amtshauptmanns. Die jüngsten Amtsträger sind verständlicherweise jene, bei denen sich eine Bestallung bzw. Tätigkeit als Page belegen läßt.“

Wortbildungen:

Pagenfrisur, Pagenkopf, Pagenschnitt, Pagenuniform
[2] Pagendienst

Übersetzungen

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Page“
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Page“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Page“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Page befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.