Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Paradoxon. Was bedeutet Paradoxon?
Paradoxon (Deutsch)
Substantiv, n
Nebenformen:
- Paradox, Paradoxie, selten, da veraltet: Paradoxum
Worttrennung:
- Pa·ra·do·xon, Plural: Pa·ra·do·xa
Aussprache:
- IPA: [paˈʁaːdɔksɔn]
- Hörbeispiele: Paradoxon (Info)
Bedeutungen:
- [1] durch gängige Logik unauflösbarer Widerspruch
Herkunft:
- im 16. Jahrhundert von spätlateinisch paradoxon → la entlehnt, das auf altgriechisch παράδοξος (paradoxos☆) → grc „Wider die (herrschende) Meinung“ zurückgeht, eine Bildung aus παρά (para☆) → grc „gegen, wider“, und δόξα (doxa☆) → grc „Ansicht, Glaube, Meinung, Vorstellung“
Synonyme:
- [1] ein Widerspruch in sich, ein Ding der Unmöglichkeit
Unterbegriffe:
- [1] Allmachtsparadoxon, Antinomie, Großvater-Paradoxon, Geburtstagsparadoxon, Großvaterparadoxon, Spiegelparadoxon, Paradoxon von Achilles und der Schildkröte, Inferenz-Paradoxon, Barbier-Paradoxon, Antinomie des Barbiers, Haufenparadoxon, Hempels Paradox, Rabenparadox, Münchhausen-Trilemma, Lügner-Paradoxon, Gefangenenparadoxon, Paradoxon des Epimenides, Russellsche Antinomie, Olberssches Paradoxon
Beispiele:
- [1] Ein undurchdringlicher Schild und eine Lanze, die alles durchdringt, sind ein Paradoxon.
- [1] „Dieses Paradoxon führte zu einer grundlegenden Krise in der griechischen Wissenschaft und Philosophie, und darum ist alles, was mit der Geschichte der Inkommensurablen zusammenhängt, für die Wissenschaftshistoriker von großer Bedeutung.“
- [1] „Aber er enthält ein Paradoxon, ein fast unlösbares.“
- [1] „Gemeint ist eigentlich ein Paradoxon, die Fähigkeit, zwei einander widersprechende Denkweisen gleichzeitig als wahr zu akzeptieren.“
Wortbildungen:
- paradox, paradoxal, paradoxisch, paradoxerweise
Übersetzungen
- [1] Wikipedia-Artikel „Paradoxon“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Paradoxon“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Paradoxon“
- [1] Duden online „Paradoxon“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Paradoxon“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Paradoxon“ auf wissen.de
Quellen: