Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Pflaumenbaum. Was bedeutet Pflaumenbaum?
Pflaumenbaum (Deutsch)
Substantiv, m
Worttrennung:
- Pflau·men·baum, Plural: Pflau·men·bäu·me
Aussprache:
- IPA: [ˈp͡flaʊ̯mənˌbaʊ̯m]
- Hörbeispiele: Pflaumenbaum (Info)
Bedeutungen:
- [1] Botanik: ein Obstbaum, der im Herbst blaue oder rötliche Früchte, genauer: Steinfrüchte, trägt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Pflaume und Baum mit dem Fugenelement -n
Synonyme:
- [1] kurz: Pflaume, wissenschaftlich: Prunus domestica
Oberbegriffe:
- [1] Baum, Obstbaum, Rosengewächs
Unterbegriffe:
- [1] Mirabellenbaum
Beispiele:
- [1] Das Holz des Pflaumenbaumes ist hart, dicht (spez. Gewicht etwa 0,79) und spröde. Es ist sehr schwer zu trocknen, schwindet stark und reißt sehr leicht.
- [1] Sich Zeit lassen zum Wachsen und Reifen, ist eine Tugend, die mich mein Pflaumenbaum gelehrt hat, der Jahre lang keine Früchte trug. Ein Plädoyer für Geduld, so Hildegard König von der katholischen Kirche.
- [1] Apfel- und Birnbäume, Kirsch- und Pflaumenbäume alter Sorten wachsen hier [im Garten des fränkischen Lustschlosses Fantaisie], die Stämme noch dünn wie die Pfähle von Verkehrsschildern.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ein blühender Pflaumenbaum, ein (reich) tragender Pflaumenbaum, ein wilder Pflaumenbaum
- [1] einen Pflaumenbaum pflanzen
Wortbildungen:
- Pflaumenbaumblatt, Pflaumenbaumgarten, Pflaumenbaumholz
Übersetzungen
- [1] Wikipedia-Artikel „Pflaume“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Pflaumenbaum“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pflaumenbaum“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pflaumenbaum“
- [1] The Free Dictionary „Pflaumenbaum“
Quellen: