Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Rabatte. Was bedeutet Rabatte?
Rabatte (Deutsch)
Substantiv, f
Worttrennung:
- Ra·bat·te, Plural: Ra·bat·ten
Aussprache:
- IPA: [ʁaˈbatə]
- Hörbeispiele: Rabatte (Info)
- Reime: -atə
Bedeutungen:
- [1] schmales Zierbeet (Beet zur Einfassung von Wegen oder Rasenflächen)
- [2] veraltet: Umschlag am Ärmel oder Kragen (besonders bei Uniformen)
Herkunft:
- Im 18. Jahrhundert aus niederländisch rabat → nl entlehnt, welches auch die ältere Bedeutung "Kleidersaum" trug. Dies geht auf französisch rabat (Umschlag an der Kleidung) zurück. Zu Grunde liegt französisch rabattre "umschlagen", aus der Vorsilbe re- und spätlateinisch abattere (zu lateinisch battuere "schlagen, klopfen).
Synonyme:
- [1] Zierbeet
Beispiele:
- [1] Meine Frau wollte hier vor den Tannen noch Rabatten anlegen.
- [1] „Männer in Overalls stehen um die Rabatten herum, jeder scheint exklusiv für eine verantwortlich zu sein.“
- [1] Die davorliegende Rabatte ist mit Rosen und Stauden bepflanzt. (Internetbeleg)
Wortbildungen:
- [1] Blumenrabatte, Zierrabatte
Übersetzungen
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Rabatte“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Rabatte“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rabatte“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rabatte“
- [1, 2] Moritz Heyne: Deutsches Wörterbuch. In drei Bänden. 1. Auflage. Leipzig 1890 (Band 1), 1892 (Band 2), 1895 (Band 3) , Band 3, Spalte 1, Eintrag „Rabatte
Quellen:
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Ra·bat·te
Aussprache:
- IPA: [ʁaˈbatə]
- Hörbeispiele: Rabatte (Info)
- Reime: -atə
Grammatische Merkmale:
- Nominativ Plural des Substantivs Rabatt
- Genitiv Plural des Substantivs Rabatt
- Dativ Plural des Substantivs Rabatt
- Akkusativ Plural des Substantivs Rabatt