Rabe

Bedeutung von »Rabe«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Rabe. Was bedeutet Rabe?

Rabe (Deutsch)

Substantiv, m

Worttrennung:

Ra·be, Plural: Ra·ben

Aussprache:

IPA: [ˈʁaːbə]
Hörbeispiele:  Rabe (Info),  Rabe (Info)
Reime: -aːbə

Bedeutungen:

[1] schwarze Vogelart, der Kolkrabe
[2] Plural: die Gattung Corvus

Herkunft:

von germanisch: hrabnaz, althochdeutsch: hraban → goh, raban → goh, ravan → goh, hram → goh und ram → goh; mittelhochdeutsch: rabe → gmh, raben → gmh und ram → gmh.

Synonyme:

[1] Kolkrabe; wissenschaftlich: Corvus corax

Oberbegriffe:

[1, 2] Rabenvogel, Singvogel, Vogel, Wirbeltier, Tier

Unterbegriffe:

[2] Krähe, Dohle, Schildrabe

Beispiele:

[1] Ein Rabe saß auf einem Meilenstein / Und rief „km zwei-ein, km-zwei-ein“
[2] Die Dohle gehört zur Gattung der Raben.

Redewendungen:

[1] listig wie ein Rabe sein
[2] stehlen wie die Raben

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Raben krächzen

Wortbildungen:

Rabenaas, Rabeneltern, Rabenkrähe, Rabenmutter, Rabennest, Rabenschnabelbein, Rabenschwarm, Rabenstein, Rabenvater, Rabenvogel
rabenschwarz

Übersetzungen

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Rabe“
[1] Wikipedia-Artikel „Kolkrabe“
[2] Wikipedia-Artikel „Raben und Krähen“
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „rabe“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rabe“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rabe“
[1]Wikispecies-Eintrag „Corvus corax“
[1] Avibase-Eintrag „Rabe“
[1, 2] Wikiquote: Zitate zum Thema „Rabe“

Quellen:

Substantiv, Nachname

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Rabe“ – für männliche Einzelpersonen, die „Rabe“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Rabe“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Rabe“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Ra·be, Plural: Ra·bes

Aussprache:

IPA: [ˈʁaːbə]
Hörbeispiele:  Rabe (Info),  Rabe (Info)
Reime: -aːbə

Bedeutungen:

[1] Familienname

Herkunft:

von Rabe

Synonyme:

[1] Raab, Rapp

Namensvarianten:

Raabe

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

siehe Wikipedia-Artikel „Rabe“

Beispiele:

[1] Frau Rabe ist nett.
[1] Wir sind heute Abend bei Rabes eingeladen.
[1] die Rabes von nebenan

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Rabe“
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Rabe befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.