Sache

Bedeutung von »Sache«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Sache. Was bedeutet Sache?

Sache (Deutsch)

Substantiv, f

Worttrennung:

Sa·che, Plural: Sa·chen

Aussprache:

IPA: [ˈzaxə]
Hörbeispiele:  Sache (Info)
Reime: -axə

Bedeutungen:

[1] meist Plural: einzelner Gegenstand oder eine Gruppe von Dingen, die einer Person oder Angelegenheit zugehörig sind
[2] Angelegenheit, die anliegt oder vorgefallen ist, aber nicht näher bezeichnet wird
[3] Diskussionsthema
[4] rechtlich: anliegender, zu behandelnder Fall
[5] umgangssprachlich, nur Plural: Stundenkilometer

Herkunft:

mittelhochdeutsch sach(e), verallgemeinert aus althochdeutsch sahha "Rechtssache, Rechtsstreit" (siehe dazu auch Ding), zu sahhan "prozessieren, streiten, schelten"; zugrunde liegt germanisch sak-a- „rechten“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Sinnverwandte Wörter:

[1] Ding, Gegenstand, Habseligkeit
[2] Angelegenheit, Thema, Umstand, Vorfall
[4] Angelegenheit, Fall

Gegenwörter:

[1] Person

Unterbegriffe:

[1] Anziehsachen, Babysachen, Badesachen, Dienstsache, Drucksache, Fundsache, Ganzsache, Glitzersachen, Kindersachen, Nippsachen, Postsache, Reisesache, Schmucksachen, Schulsache, Segelsachen, Siebensachen, Silbersachen, Sommersachen, Sonntagssachen, Spielsache, Sportsachen, Tennissachen, Toilettensachen, Turnsachen, Untersachen, Waschsachen, Wertsache, Wintersachen, Wollsachen
[1, 4] Arbeitssache, Zivilsache
[2] Ansichtssache, Auffassungssache, Augenblickssache, Charaktersache, Chefsache, Ehrensache, Einstellungssache, Erfahrungssache, Ermessenssache, Formsache, Frauensache, Gefühlssache, Geheimsache, Geldsache, Geschmacksache/Geschmackssache, Gewohnheitssache, Glaubenssache, Glückssache, Herzenssache, Kommandosache, Männersache, Modesache, Momentsache, Nebensache, Nervensache, Prestigesache, Privatsache, Regierungssache, Riesensache, Routinesache, Schulsache, Tatsache, Temperamentssache, Übungssache, Ursache, Verhandlungssache, Verschlusssache/Verschluss-Sache, Vertrauenssache
[2, 4] Hauptsache, Streitsache
[4] Bagatellsache, Ehesache, Erbschaftssache, Feriensache, Handelssache, Klagesache, Mordsache, Patentsache, Rechtssache, Rügesache, Strafsache

Beispiele:

[1] Ich packe meine Sachen wieder ein.
[1] „Wem gehört das?“ „Das sind meine Sachen!“ (Betonung auf meine)
[1] Nimm mal die Sachen da mit.
[1] „Kanther verstaute die Sachen in seiner Aktentasche und ging zur Tür.“
[1] „Als sie erwachte, waren die drei Freigesprochenen mit allen ihren Sachen verschwunden.“
[1] „Sie trug auch immer neue, saubere Sachen und brachte genug Pausenbrote für sie beide mit.“
[2] Wir sollten die Sache auf sich beruhen lassen.
[2] Die Sache ist die, dass wir gar nicht mehr zurück können!
[2] „Ja, das Schreiben und das Lesen
ist nie mein Sach’ gewesen,
denn schon von Kindesbeinen
befasst ich mich mit Schweinen;
auch war ich nie ein Dichter
Potzdonnerwetter Paraplui,
nur immer Schweinezüchter,
poetisch war ich nie!“
[2] „Es war die Sache, vor der ich die größte Angst hatte, dass ich diese eine Sache, die ich richtig machen musste, damit Milena und ich ein Zuhause hatten, dass ich sie vermasseln und Milena mich dafür für immer hassen würde.“
[3] Was ist angesagt, was ist Sache?
[4] Könnten Sie diese Sache für mich zum Abschluss bringen?
[4] In der Sache Meier gegen Meier werden jetzt die Zeugen vernommen.
[5] Das Motorrad macht locker 220 Sachen.

Redewendungen:

gemeinsame Sache machen

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] eine runde Sache sein
[2] in der Sache recht haben

Wortbildungen:

Adjektive: sachbezogen, sachdienlich, sachfremd, sachgemäß, sachkundig, sachlich, sächlich, sachverständig
Substantive: Sachbearbeiter, Sachbereich, Sachbeschädigung, Sachbuch, Sachdiskussion, Sachfrage, Sachgebiet, Sachgedächtnis, Sachgrund, Sachindex, Sachkatalog, Sachkenntnis, Sachkompetenz, Sachkunde, Sachlage, Sachleistung, Sachlexikon, Sachlieferung, Sachprämie, Sachpreis, Sachregister, Sachschaden, Sachspende, Sachstand, Sachtext, Sachunterricht, Sachverhalt, Sachverstand, Sachverzeichnis, Sachwalter, Sachwert, Sachwissen, Sachwitz, Sachwörterbuch, Sachzusammenhang, Sachzwang

Übersetzungen

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Sache“
[2–4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sache“
[1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sache“
[1–5] Duden online „Sache“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sache“
[1–5] The Free Dictionary „Sache“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Sache befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.