Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für schal. Was bedeutet schal?
Schal (Deutsch)
Substantiv, m
Anmerkung:
- Der Plural 2 wird seltener verwendet.
Worttrennung:
- Schal, Plural 1: Schals, Plural 2: Scha·le
Aussprache:
- IPA: [ʃaːl]
- Hörbeispiele: Schal (Info)
- Reime: -aːl
Bedeutungen:
- [1] Bekleidung: langes, schmales Tuch, das man sich um den Hals/auf die Schultern legt; mitunter breit, mit Bedeutungsübergang zu Shawl
- [2] Einrichtungsgegenstand: lang herabhängende, schmale Übergardine
Herkunft:
- als Shawl, Schawl, Schaul (18. Jahrhundert bis Anfang 20. Jahrhundert geläufige Schreibung) im 19. Jahrhundert von englisch shawl → en „Umhänge- oder Kopftuch“ entlehnt, welches auf Persisch: شال (šāl) → fa „Umschlagtuch“ zurückgeht;in 19. Jahrhundert selteneres Schal wohl von französisch: châle → fr
Synonyme:
- [1] veraltet: Shawl
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Halstuch
Oberbegriffe:
- [1] Kleidung, Kleidungsstück
- [2] Gardine
Unterbegriffe:
- [1] Palästinenserschal, Schlaufenschal
- [1] nach Material: Kaschmirschal, Seidenschal, Spitzenschal, Wollschal
- [1] nach Verwender: Erwachsenenschal, Kinderschal
- [1] nach Verwendung: Fanschal, Schlaufenschal
Beispiele:
- [1] Zieh dir deinen Schal an, es wird kalt!
- [1] „Hinter einem Kaffeehausfenster, an einem Tisch, über dem eine Gasflamme flackerte, saß ein dicker Mensch mit einem Schal um den Hals, den Kopf in die Hände gestützt und schlief.“
- [1] „Die Contessa war in ihren Schals heruntergekommen.“
- [1] „Inmitten seiner Getreuen, majestätisch hereinschreitend, der Impresario mit seinem weißen Schal!“
- [1] „Statt in den Flur zurückzugehen und meinen Schal auszuziehen, bleibe ich in der Küche stehen.“
- [1] „Philippa trat zur Seite, um sie vorbeizulassen, und entdeckte, dass die Frau keinen Mantel trug, sondern einen ziemlich zerrissenen Schal, den sie mehrfach um ihre gebeugten Schultern geschlungen hatte.“
- [1] „Sie trug einen Schal, auf dem eine Karte des Nahen Ostens abgebildet war. Ohne Israel. Das Tuch sei ihr eben umgelegt worden, rechtfertigte sie sich später, sie habe nicht "unhöflich" sein wollen.„ (Landkarte ohne Israel – die Linke)
- [1] „Wenn es zu warm für eine Jacke, aber zu kühl für das luftige Trägertop ist, ist es Zeit, den Schal um die Schultern zu legen. Sein weiches Material schmiegt sich an die Haut und erlaubt uns, die Sommernacht noch ein wenig länger zu genießen. (Schals, kuschelig warm!)
- (breiter Schal → Shawl:)
- [1] „Die derbe Schwarzhaarige lachte mit großen Zähnen allen zu und stieß dabei kokett mit den Schultern, um den Schal zurückzuwerfen; denn sie trug einen Schal, wie die Masse der Mädchen, und keinen Hut.“
- [1] „Denn eine Frau MUSS einen Schal dabeihaben, durchaus als spontanen Jackenersatz bei plötzlichem Kälteeinbruch.“
- [2]
Wortbildungen:
- Schalkragen, Schalkrawatte, Gebetsschal
Übersetzungen
- [1] Wikipedia-Artikel „Schal“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schal“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schal“
- [1, 2] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Fremdwörterbuch „Schal“
- [1] The Free Dictionary „Schal“
- [1, 2] Duden online „Schal“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schal“
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Schal“ (Wörterbuchnetz), „Schal“ (Zeno.org)
Quellen: