Senegal

Bedeutung von »Senegal«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Senegal. Was bedeutet Senegal?

Senegal (Deutsch)

Substantiv, m, Toponym

Worttrennung:

Se·ne·gal, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈzeːneɡal]
Hörbeispiele:  Senegal (Info)

Bedeutungen:

[1] Fluss in Westafrika

Herkunft:

Der Name stammt von den Portugiesen, die im 15. Jahrhundert um den Fluss herum die Zenega-Stämme entdeckten. (Zenega=Senegal) [Quellen fehlen]

Oberbegriffe:

[1] Fluss

Beispiele:

[1] Lass uns den Senegal hinunterfahren.

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Senegal (Fluss)“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Senegal“

Substantiv, m, n, Toponym

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

„Senegal“ kann sowohl maskulines als auch neutrales Genus haben. Der Artikel wird bei „Senegal“ als Maskulinum stets gebraucht, bei „Senegal“ als Neutrum nur dann, wenn „Senegal“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht.
In amtlichen Texten wird Senegal ohne Artikel gebraucht.

Worttrennung:

Se·ne·gal, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈzeːneɡal]
Hörbeispiele:  Senegal (Info)

Bedeutungen:

[1] Staat an der westafrikanischen Atlantikküste

Abkürzungen:

[1] Kfz-Kennzeichen, Internet: SN, olympisch: SEN

Herkunft:

Der Staat wurde nach dem gleichnamigen Fluss benannt. [Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] amtlich: Republik Senegal

Beispiele:

[1] Dakar ist die Hauptstadt von Senegal.
[1] „Der Senegal liegt im äußersten Westen Afrikas im Übergang der Sahelzone zu den Tropen.“
[1] „Grundsätzlich hat der Senegal den Status eines Entwicklungslandes, ist jedoch im Vergleich zu anderen westafrikanischen Ländern weiter entwickelt, was aber seine Produkte im Regionalvergleich überteuert wirken lässt.“
[1] „Senegal liegt im Bereich wechselfeuchten Tropenklimas im Süden und tropischen Trockenklimas im Norden.“
[1] „Laye floh mit seiner Frau und vier Kindern nach Senegal und kehrte nicht mehr nach Guinea zurück.“

Wortbildungen:

Senegalese, Senegalesin, Senegaler, Senegalerin, senegalesisch

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Senegal“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Senegal“
[1] Duden online „Senegal_Staat“
[1] Auswärtiges Amt: Länderverzeichnis für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland (PDF), Seite 89.
[1] Wahrig-Redaktion (Herausgeber): Richtiges Deutsch leicht gemacht. Das zuverlässige Nachschlagewerk zu mehr als 10 000 typischen Fragen zur deutschen Sprache. Klärung von Zweifelsfällen in Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik. Auf der Basis der aktuellen Anfragen an die WAHRIG-Sprachberatung. wissenmedia GmbH, Gütersloh/München 2009, ISBN 978-3-577-07566-4 , Rn. 342.1.


Quellen:

Senegal (Katalanisch)

Substantiv, m, Toponym

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Grammatikalische Informationen zum Gebrauch oder Nicht-Gebrauch des bestimmten Artikels bei Toponymen findest du auf der Seite Verzeichnis:Katalanisch/Toponyme.

Worttrennung:

Se·ne·gal

Aussprache:

IPA: östlich: [sənəˈɣaɫ], westlich: [seneˈɣaɫ]
Hörbeispiele:  Senegal (valencianisch) (Info)

Bedeutungen:

[1] Geografie: Staat in Afrika, Senegal

Beispiele:

[1] La capital del Senegal és Dakar.
Die Hauptstadt des Senegal ist Dakar.

Übersetzungen

[1] Katalanischer Wikipedia-Artikel „Senegal“
[1] Enciclopèdia Catalana (Herausgeber): Gran enciclopèdia catalana. Zweite Auflage, 25 Bände und Atlas. Enciclopèdia Catalana, Barcelona 1989–1990, ISBN 84-85194-81-0 , Band 21, Seite 49 ff., Artikel „Perú“

Senegal (Umschrift)

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Senegal befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.