Sonntagnachmittag

Bedeutung von »Sonntagnachmittag«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Sonntagnachmittag. Was bedeutet Sonntagnachmittag?

Sonntagnachmittag (Deutsch)

Substantiv, m

Worttrennung:

Sonn·tag·nach·mit·tag, Plural: Sonn·tag·nach·mit·ta·ge

Aussprache:

IPA: [ˈzɔntaːkˌnaːxmɪtaːk]
Hörbeispiele:  Sonntagnachmittag (Info)

Bedeutungen:

[1] der Nachmittag eines Sonntages

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Sonntag und dem Substantiv Nachmittag

Oberbegriffe:

[1] Nachmittag, Tageszeit, Tag, Zeit, siehe auch: Verzeichnis: Zeit und Kalender

Beispiele:

[1] An Sonntagnachmittagen kann man zur Sommerszeit gut an den Strand radeln.
[1] Sonntagnachmittag beginnen wir mit den Vorbereitungen für den Umzug nach Jamaika.
[1] „Am Sonntagnachmittag wurde in Gamprin ein Auto aufgebrochen.“
[1] „Zu dieser besonderen Gelegenheit hatte sich Den Haag ordentlich herausgeputzt wie eine höhere Tochter, die sich für einen Tanztee am Sonntagnachmittag feinmacht.“
[1] „Er sagte mir, ich solle nicht so traurig dreinblicken, denn das passe nicht zu mir, und wenn ich Lust hätte, solle ich zu seinem Treff am Sonntagnachmittag kommen.“
[1] „Der Panorama-Salon ist am Nachmittag, wenn Kaffee und Kuchen zwei Rollwagen zur Selbstbedienung angeboten wird, so gut gefüllt, dass es fast wie ein Café an einem Sonntagnachmittag wirkt.“
[1] „Am folgenden Sonntagnachmittag war der Schachraum überfüllt.“

Wortbildungen:

Sonntagnachmittagsspaziergang

Übersetzungen

[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sonntagnachmittag“
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Sonntagnachmittag“, Seite 997

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Sonntagnachmittag befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.