Surrealismus

Bedeutung von »Surrealismus«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Surrealismus. Was bedeutet Surrealismus?

Surrealismus (Deutsch)

Substantiv, m

Worttrennung:

Sur·re·a·lis·mus, kein Plural

Aussprache:

IPA: [zʊʁeaˈlɪsmʊs]
Hörbeispiele:  Surrealismus (Info)
Reime: -ɪsmʊs

Bedeutungen:

[1] Kunst, Literatur: Bewegung des 20. Jahrhunderts, die sich vom psychoanalytischen Begriff des Unbewussten inspirieren ließ

Herkunft:

von französisch surréalisme → fr „Surrealismus“ übernommen

Beispiele:

[1] „Nach reiflicher Überlegung halte ich es nämlich für klüger, die Sache Surrealismus statt Surnaturalismus zu nennen, wie ich das bisher tat; denn Surrealismus kommt noch nicht in den Wörterbüchern vor, sodass man damit freier umgehen kann, als mit dem von den Philosophen schon vorbelasteten Begriff Surnaturalismus.“
[1] „Mit dem Surrealismus der bildenden Kunst und Literatur hat der surrealistische Witz nicht allzuviel zu tun.“
[1] „Dem Surrealismus verpflichtete Passagen sind, abgesehen von der traumartigen Atmosphäre, eher selten und setzen dann das Groteske ein.“
[1] „Nach dem Expressionismus, zu dessen führenden Vertretern Ivan Goll gehörte, kreierte er nun die neue literarische Richtung: den Surrealismus.“

Wortbildungen:

surreal, surrealistisch, Surrealist, Surrealistin

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Surrealismus“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Surrealismus“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Surrealismus“
[1] The Free Dictionary „Surrealismus“
[1] Duden online „Surrealismus“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Surrealismus“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Surrealismus befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.