Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Tannenzapfen. Was bedeutet Tannenzapfen?
Tannenzapfen (Deutsch)
Substantiv, m
Nebenformen:
- Schweiz, sonst landschaftlich: Tannzapfen
Worttrennung:
- Tan·nen·zap·fen, Plural: Tan·nen·zap·fen
Aussprache:
- IPA: [ˈtanənˌt͡sap͡fn̩]
- Hörbeispiele: Tannenzapfen (Info)
Bedeutungen:
- [1] verholzte Frucht der Tanne, bei der die Samen schuppenartig um eine Achse zu einem Zapfen angeordnet sind
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Substantiv Tanne, Fugenelement -n-, und dem Substantiv Zapfen
Synonyme:
- [1] veraltet: Tannapfel/Tannenapfel
Oberbegriffe:
- [1] Fruchtzapfen
Beispiele:
- [1] „Die Achse (Spindel) des Zapfens verbleibt am Baum, während die Schuppen einzeln abfallen. Folglich können auch keine herabgefallenen Tannenzapfen gesammelt werden.“
- [1] „Wir lasen duftende Tannenzapfen vom Boden auf, steckten uns einen grünen Zweig an den Hut und waren voller Freude.“
Wortbildungen:
- Tannenzapfenechse
Übersetzungen
- [1] Wikipedia-Artikel „Tannen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Tannenzapfen“, der eigentliche Eintrag findet sich hier: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Tannzapfen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tannenzapfen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tannenzapfen“
Quellen: