Taubstummensprache

Bedeutung von »Taubstummensprache«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Taubstummensprache. Was bedeutet Taubstummensprache?

Taubstummensprache (Deutsch)

Substantiv, f

Anmerkung:

Da taube Menschen in der Regel funktionsfähige Stimmbänder haben und sich ansonsten durch Gebärdensprache – so die korrekte Sprachbezeichnung – ausdrücken, ist der Ausdruck Taubstumme in den meisten Fällen inkorrekt und kann auch als Beleidigung aufgefasst werden, wenn er für Gehörlose verwendet wird.

Worttrennung:

Taub·stum·men·spra·che, Plural: Taub·stum·men·spra·chen

Aussprache:

IPA: [ˈtaʊ̯pʃtʊmənˌʃpʁaːxə]
Hörbeispiele:  Taubstummensprache (Info)

Bedeutungen:

[1] veraltete und inkorrekte Bezeichnung der Gebärdensprache, der Sprache tauber Menschen, die sich aus Gebärden zusammensetzt

Herkunft:

Determinativkompositum aus Stamm von Taubstummer, Fugenelement -n und Sprache

Synonyme:

[1] Gebärdensprache, Zeichensprache (inkorrekt für Gebärdensprache)

Oberbegriffe:

[1] Sprache, Kommunikation

Beispiele:

[1] Früher sagte man Taubstummensprache, heute ist die Deutsche Gebärdensprache als eigenständige Sprache anerkannt.
[1] „An diesem Punkt begann Carl, der in der Tür stand, in der Taubstummensprache Zeichen zu machen, um anzudeuten, sie sei verrückt.“

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Taubstummensprache“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Taubstummensprache“
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Taubstummensprache“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Taubstummensprache befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.