Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Tohuwabohu. Was bedeutet Tohuwabohu?
Tohuwabohu (Deutsch)
Substantiv, n
Anmerkung:
- Der Gebrauch des Plurals ist selten beziehungsweise ungebräuchlich.
Worttrennung:
- To·hu·wa·bo·hu, Plural: To·hu·wa·bo·hus
Aussprache:
- IPA: [ˌtoːhuvaˈboːhu]
- Hörbeispiele: Tohuwabohu (Info), Tohuwabohu (Info)
Bedeutungen:
- [1] wirres Durcheinander
Herkunft:
- seit dem 19. Jahrhundert bezeugt; Lehnwort aus dem Hebräischen תוֹהוּ וָבוֹהוּ (CHA: tōhū wābōhū) ‚Wüste und Öde, wüst und leer‘, welches im Alten Testament (1. Buch Mose 1,2) den Zustand der Erde vor dem ordnenden Eingreifen Gottes bezeichnet; später wurde es dann zunehmend im übertragenen Sinne von „Chaos“ gebraucht
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Affentheater, Chaos, Ginnungagap, Theater, Tumult, Spektakel, Unordnung, Wirrnis, Wirrsal, Wirrwarr
Gegenwörter:
- [1] Ordnung
Oberbegriffe:
- [1] Unordnung
Beispiele:
- [1] „Als er in dessen Zimmer eintrat, fand er dort ein Tohuwabohu, denn Martha benutzte die Abwesenheit des Vaters, um eine gründliche Herbst-Reinigung vorzunehmen, und war unter Beihülfe des Stubenmädchens gerade mit dem Abstäuben der Bücher beschäftigt.“
- [1] „Um gerecht zu sein, erwäge man aber, wie selten damals überhaupt solche Kennerschaft war, welches Tohuwabohu von Falsch und Echt, Gut und Schlecht bis tief ins 19. Jahrhundert hinein selbst in den berühmtesten Sammlungen zu finden war, wie jung überhaupt die Kunsthistorie als Wissenschaft ist.“
- [1] „Er hätte sich darum kümmern müssen, daß in das furchtbare Tohuwabohu im Vorschiff einige Ordnung gebracht wurde, aber damit wollte er nicht belästigt werden.“
- [1] „Denn meistens kann man sich arrangieren, was Möbel, Lampen und Konsorten angeht, wildes Tohuwabohu im Geschirrschrank kann aber keine Frau ertragen.“
Übersetzungen
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1686
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 1355
- [1] Wikipedia-Artikel „Tohuwabohu“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tohuwabohu“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tohuwabohu“
Quellen: