Unempfindlichkeit

Bedeutung von »Unempfindlichkeit«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Unempfindlichkeit. Was bedeutet Unempfindlichkeit?

Unempfindlichkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Worttrennung:

Un·emp·find·lich·keit, Plural: Un·emp·find·lich·kei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʊnʔɛmˌp͡fɪntlɪçkaɪ̯t]
Hörbeispiele:  Unempfindlichkeit (Info)

Bedeutungen:

[1] Eigenschaft, nicht empfindlich zu sein, eine gewisse Widerstandsfähigkeit aufzuweisen; nicht leicht zu verletzen, zu beschädigen

Herkunft:

Ableitung des Adjektivs unempfindlich zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Unterbegriffe:

[1] Schmerzunempfindlichkeit

Beispiele:

[1] „Besonders bemerkenswert ist die weitgehende Unempfindlichkeit gegen schroffen Temperaturwechsel; weißglühende Gefäße können ohne weiteres in Eiswasser geworfen werden.“
[1] „Die große Unempfindlichkeit gegenüber zum Beispiel Öl, Schmutz, Staub, Feuchte, prädestiniert dieses Messprinzip für Anwendungen in rauer, industrieller Umgebung.“
[1] „Insbesondere haben zahlreiche Männer die Unempfindlichkeit der Häute und Sehnen angegriffen, und noch mehrere verteidigt.“
[1] „Bei der Unempfindlichkeit findet man entweder vollständige Empfindungslosigkeit bei Berührung oder es ist nur die Schmerzempfindung aufgehoben; man spricht dann von aufgehobener Schmerzempfindlichkeit (Analgesie).“

Übersetzungen

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Unempfindlichkeit“
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unempfindlichkeit“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Unempfindlichkeit“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Unempfindlichkeit“
[1] The Free Dictionary „Unempfindlichkeit“
[1] Duden online „Unempfindlichkeit“
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Unempfindlichkeit“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Unempfindlichkeit befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.