Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Verhaltensweise. Was bedeutet Verhaltensweise?
Verhaltensweise (Deutsch)
Substantiv, f
Worttrennung:
- Ver·hal·tens·wei·se, Plural: Ver·hal·tens·wei·sen
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈhaltn̩sˌvaɪ̯zə]
- Hörbeispiele: Verhaltensweise (Info)
Bedeutungen:
- [1] Art und Weise, wie sich jemand aufführt/gibt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Verhalten und Weise sowie dem Fugenelement -s
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Auftritt, Benehmen, Betragen, Gehabe, Handlungsweise, Verhaltensmuster
Oberbegriffe:
- [1] Art und Weise, Weise
Unterbegriffe:
- [1] Ghosting, Stalking
Beispiele:
- [1] „Verhaltensweisen und Eigenschaften, die von der Norm abweichen, eignen sich perfekt für das Einsetzen von Schimpfwörtern: eine lange Nase, ein eitler Mann, eine dumme Frau, hässliche Warzen oder eine grell geschminkte ältere Frau etcetera.“
- [1] „Über die jeweiligen Verhaltensweisen der Zigeuner gegenüber den Nationaleigenschaften unterschiedlicher Völker erhofft man sich Aufschlüsse über eine etwaige Alternative zwischen Assimilation und Ausgrenzung.“
- [1] „Wir haben darauf hingewiesen, daß die Familie die Gruppe im soziokulturellen Rahmen des Kindes bildet, in dem ihm die grundlegenden sprachlichen und sozialen Verhaltensweisen, Wertungen und Konvenionen vermittelt werden.“
- [1] „Das macht es auch für uns Leser schwer, Mojsches Verhaltensweise zu entziffern.“
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] alte Verhaltensweise(n)
Übersetzungen
- [1] Wikipedia-Artikel „Verhaltensweise“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verhaltensweise“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Verhaltensweise“
- [1] The Free Dictionary „Verhaltensweise“
- [*] Duden online „Verhaltensweise“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Verhaltensweise“
Quellen: