Vierjahresplan

Bedeutung von »Vierjahresplan«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Vierjahresplan. Was bedeutet Vierjahresplan?

Vierjahresplan (Deutsch)

Substantiv, m

Alternative Schreibweisen:

4-Jahres-Plan

Nebenformen:

Vierjahrplan

Worttrennung:

Vier·jah·res·plan, Plural: Vier·jah·res·plä·ne

Aussprache:

IPA: [fiːɐ̯ˈjaːʁəsˌplaːn]
Hörbeispiele:  Vierjahresplan (Info)

Bedeutungen:

[1] Plan für vier Jahre
[2] speziell im Nationalsozialismus: 1936 auf dem Reichsparteitag in Nürnberg verkündetes Vorgehen, die Wirtschaft durch staatliche Regulierung völlig den politischen Interessen zu unterstellen

Oberbegriffe:

[1] Jahresplan

Beispiele:

[1] In dem wirtschaftlichen Vierjahresplan ist auch ein Schuldenabbau vorgesehen.
[2] „Der Vierjahresplan bezeichnet die auf dem Auftrag Adolf Hitlers gründende nationalsozialistische Wirtschaftsprogrammatik, ab 1936 binnen vier Jahren die wirtschaftliche und militärische Kriegsfähigkeit durch Autarkie und forcierte Aufrüstung zu erreichen.“
[2] „Nach dem geschichtlichen Rückblick wird im Hauptteil der Arbeit der Wohnungsbau sowie seine Bedeutung im ersten Vierjahresplan in zwei Abschnitten erörtert.“
[2] „Umgesetzt wurde dies in einem Erlass, den Hitlers Beauftragter für den Vierjahresplan, Hermann Göring, am 1. Dezember 1941 an alle militärischen Stäbe in den eroberten Gebieten der Sowjetunion sandte.“
[2] „Mit der Beschaffung dieses wertvollen Materials wurde Oberst Feltjen vom Amt für den Vierjahresplan beauftragt.“

Wortbildungen:

Vierjahresplanbehörde

Übersetzungen

[2] Wikipedia-Artikel „Vierjahresplan“
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vierjahresplan“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Vierjahresplan“
[1] Duden online „Vierjahresplan“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Vierjahresplan befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.