Vorabend

Bedeutung von »Vorabend«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Vorabend. Was bedeutet Vorabend?

Vorabend (Deutsch)

Substantiv, m

Worttrennung:

Vor·abend, Plural: Vor·aben·de

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ʔaːbn̩t]
Hörbeispiele:  Vorabend (Info)

Bedeutungen:

[1] der Abend oder Tag vor einem Feiertag oder besonderen Ereignis
[2] übertragen: ein (längerer) Zeitraum, der einem historisch bedeutsamen Ereignis unmittelbar vorausgeht
[3] Medien: Zeit zwischen dem Nachmittag und Abend (etwa von 18 bis 20 Uhr)

Herkunft:

Determinativkompositum aus vor und Abend

Unterbegriffe:

[1] Sonnabend, Gründonnerstag, Walpurgisnacht, Heiligabend, Silvester

Beispiele:

[1] Heiligabend ist der Vorabend von Weihnachten.
[1] „Am Vorabend war eine Schwester oder Cousine von ihnen gestorben, aber sie hatten trotzdem gegessen, und zwar, so viel sie konnten…“
[1] „Der Mann erschien, der am Vorabend mit Jottpee zusammen gewesen war.“
[1] „Ich sagte nur, ich würde ihn gern am Sonntagabend bei Momolo zum Essen sehen; das war der Vorabend seiner Hochzeit.“
[1] „Sie hatten den Arbeitstag früh begonnen, obwohl sie nach dem Leichenfund am Vorabend bis spät in die Nacht gearbeitet hatten.“
[2] „Drei Revolutionen hat Etienne Cabet erlebt. Seine Kinderjahre fallen in den Aufbruch des bürgerlichen Zeitalters. Am Vorabend der Französischen Revolution wird er 1788 in Dijon als vierter Sohn eines Böttchermeisters geboren.“
[2] [Über das Abschneiden der NSDAP bei den Landtagswahlen 1932 in Thüringen:] „1932, am Vorabend der Machtergreifung, bekam sie hier gut 43 Prozent.“
[3] „Obwohl sich bei kabel eins streng genommen gar nicht so viel am Vorabend getan hat, kann sich der Sender zu den Gewinnern der letzten Monate zählen.“
[3] „Im Rahmen einer Wissensoffensive am Vorabend zeigt der Kölner Familiensender jetzt 20 neue Folgen des erfolgreichen Magazins mit den Moderatoren Vanessa Meisinger und Mark Schepp und das zur besten Sendezeit um 19.45 Uhr.“
[3] „Die Zuschauer von 'Familie Dr. Kleist' werden sich allerdings an den neuen Termin am Vorabend gewöhnen müssen.“
[3] „"Gefragt – Gejagt" läuft bereits seit 2012 im NDR Fernsehen. In diesem Sommer ist der Sprung in den Vorabend des Ersten gelungen.“
[3] „Am Vorabend sendet RTL II werktäglich die Soaps Köln 50667 und Berlin – Tag & Nacht.“

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] am Vorabend der Oktoberrevolution ( Audio (Info))

Wortbildungen:

[3] Vorabendprogramm, Vorabendsendung, Vorabendserie

Übersetzungen

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Vorabend“
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorabend“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Vorabend“
[1–3] The Free Dictionary „Vorabend“
[1] Duden online „Vorabend“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vorabend“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Vorabend befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.