Vorhaben

Bedeutung von »Vorhaben«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Vorhaben. Was bedeutet Vorhaben?

Vorhaben (Deutsch)

Substantiv, n

Worttrennung:

Vor·ha·ben, Plural: Vor·ha·ben

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ˌhaːbn̩]
Hörbeispiele:  Vorhaben (Info),  Vorhaben (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] das, was verwirklicht werden soll

Herkunft:

Substantivierung des Verbs vorhaben durch Konversion

Sinnverwandte Wörter:

[1] Absicht, Intention, Plan, Unternehmung

Unterbegriffe:

[1] Arbeitsvorhaben, Bauvorhaben, Entwicklungsvorhaben, Erweiterungsvorhaben, Forschungsvorhaben, Geschäftsvorhaben, Großvorhaben, Investitionsvorhaben

Beispiele:

[1] Ich durchschaue ihr dunkles Vorhaben und werde alles in meiner Macht stehende tun, um sie aufzuhalten!
[1] „Dieses Vorhaben war nicht ganz uneigennützig, denn aufgrund des erstarkenden Skandinavismus war zu befürchten, Finnland könnte sich vom Russischen Reich abspalten und erneut Schweden zuwenden.“
[1] „Eine Attacke der Höhenkrankheit hat den Bergsteiger ereilt und zwingt ihn, sein Vorhaben aufzugeben.“
[1] „Wieder räumte er seinen musikalischen Vorhaben den Vorrang ein.“
[1] „Karabana versprach, sich um mein Vorhaben zu kümmern.“

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Vorhaben“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorhaben“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vorhaben“
[1] The Free Dictionary „Vorhaben“
[1] Duden online „Vorhaben“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Vorhaben befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.