Vorvergangenheit

Bedeutung von »Vorvergangenheit«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Vorvergangenheit. Was bedeutet Vorvergangenheit?

Vorvergangenheit (Deutsch)

Substantiv, f

Worttrennung:

Vor·ver·gan·gen·heit, Plural: Vor·ver·gan·gen·hei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯fɛɐ̯ˌɡaŋənhaɪ̯t]
Hörbeispiele:  Vorvergangenheit (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik, meist Singular: eines der Tempora, das ein Geschehen zeitlich vor einem anderen, vergangenen Geschehen einordnet

Synonyme:

[1] Plusquamperfekt, Plusquamperfektum, Präteritumperfekt, vollendete Vergangenheit

Gegenwörter:

[1] Perfekt, Präteritum, Präsens, Futur, Futurperfekt

Oberbegriffe:

[1] Tempus

Beispiele:

[1] „Nachdem das Flugzeug gelandet war, spielten die Passagiere Gitarre.“ Der temporale Nebensatz steht in der Vorvergangenheit, da er sich vor dem Hauptsatz ereignete.

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Plusquamperfekt“
[1] Dietrich Homberger: Sachwörterbuch zur deutschen Sprache und Grammatik. Diesterweg, Frankfurt/Main 1989, ISBN 3-425-01074-3, Seite 159 , Stichwort: Vorvergangenheit.
[1] Duden online „Vorvergangenheit“
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Vorvergangenheit befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.