Waagschale

Bedeutung von »Waagschale«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Waagschale. Was bedeutet Waagschale?

Waagschale (Deutsch)

Substantiv, f

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Wagschale

Worttrennung:

Waag·scha·le, Plural: Waag·scha·len

Aussprache:

IPA: [ˈvaːkˌʃaːlə]
Hörbeispiele:  Waagschale (Info)

Bedeutungen:

[1] Behälter zur Aufnahme des zu wiegenden Objekts bei einer Waage

Herkunft:

[1] Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Waage und Schale

Beispiele:

[1] Er hätte noch ungeschlachter sein, sich noch einfältiger anstellen können, – das fiel nicht weiter in die Waagschale.
[1] Diese Sünde sank so schwer in die göttliche Waagschale, daß ihr Gewicht den Herrn und den Knecht wohl erdrücken konnte.
[1] …und er machte die Gebärde eines Krämers, der Gewichtstein um Gewichtstein in eine Waagschale legt.
[1] Als weiteres Kapital werfe ich meine Fähigkeiten und technischen Kenntnisse in die Waagschale.
[1] Die Ausdehnung der Industrie hielt der vermehrten Bevölkerung die Waagschale, bis endlich der industrielle Fortschritt etwas langsamer zu werden anfing und die stets neuen Vervollkommnungen der Maschinerie die Industrie außerstand setzten, den ganzen Überschuß der arbeitenden Bevölkerung aus den Ackerbaubezirken zu absorbieren.

Redewendungen:

[1] etwas in die Waagschale werfen, seine Worte auf die Waagschale legen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Justitia, Gerechtigkeit, Waage, Gewicht

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Waagschale“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Waagschale“
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Waagschale“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Waagschale“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Waagschale befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.