Wagenladung

Bedeutung von »Wagenladung«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Wagenladung. Was bedeutet Wagenladung?

Wagenladung (Deutsch)

Substantiv, f

Worttrennung:

Wa·gen·la·dung, Plural: Wa·gen·la·dun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈvaːɡn̩ˌlaːdʊŋ]
Hörbeispiele: —

Bedeutungen:

[1] Ladung, die in einem Wagen transportiert wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wagen und Ladung

Oberbegriffe:

[1] Ladung

Beispiele:

[1] „Er sammelt eine Wagenladung alter Zähne, und nach der Highschool haut dieser durchgeknallte Junge einfach ab und schließt sich einer Sekte an, die nur nachts aktiv ist.“
[1] „Wer kein kleiner Dieb ist, wer also keine Ziegel, Papier oder Zucker stiehlt, der ist mit Sicherheit ein umso größerer Dieb, der wahrscheinlich ganze Wagenladungen Zucker stiehlt und sämtliche Ziegel und Kupferkabel aufkauft, die die kleinen Diebe geklaut haben.“
[1] „Und das sagte derselbe Mann, der vier Wagenladungen Ziegel hatte zurückgehen lassen, weil es nicht genau die waren, die er bestellt hatte.“

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wagenladung“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Wagenladung“
[1] Duden online „Wagenladung“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wagenladung“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Wagenladung befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.